Erasure Poetry

Eine literaturtheoretische Analyse eines gegenwartslyrischen Phänomens
Tectum, 1. Auflage 2024, 136 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Young Academics: Literaturwissenschaft
Buch
34,00 €
ISBN 978-3-68900-157-5
Lieferbar
eBook
34,00 €
ISBN 978-3-68900-158-2
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
„Ist das Kunst oder kann das weg?“ Erasure Poetry zeigt – gewiss nicht ohne Ironie –, dass sich diese Frage auch für kanonische Texte stellt. So werden bei diesem Phänomen der Gegenwartsliteratur einzelne Wörter oder ganze Textpassagen unkenntlich gemacht, um auf diese Weise neue Gedichte entstehen zu lassen.
Alexa Bornfleth erforscht die literaturtheoretischen und -historischen Grundlagen der Erasure Poetry und zeigt anhand literarischer Beispiele, dass es hierbei um weit mehr als Objektkunst geht: Die Funktionen reichen von Kunstreflexion und -interpretation über (feministische) Kanonrevision bis hin zu politischer Archivkritik. Betrachtet werden u.a. Bearbeitungen der Sonette von Shakespeare sowie von Elizabeth Barrett Browning.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-68900-157-5
Untertitel Eine literaturtheoretische Analyse eines gegenwartslyrischen Phänomens
Zusatz zum Untertitel Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Eckart Goebel
Erscheinungsdatum 28.11.2024
Erscheinungsjahr 2024
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 136
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG