Erkennen als antwortendes Gestalten

Oder: Wie baut sich vor unseren Augen die Welt der Gegenstände auf?
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2016, 184 Seiten
eBook
0,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-495-86055-7
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Kant hat die Frage nach den Bedingungen gestellt, die es möglich machen, dass uns überhaupt etwas als Gegenstand gegenübertritt. Seine Antwort auf die so verstandene „transzendentale Frage“ lautet, dass die Formen unseres Anschauens und Denkens den Gegenständen ihre Gesetze vorschreiben.
Richard Schaeffler versucht, die Einseitigkeit der kantischen Rede von einer „Gesetzgebung“ des Subjekts über die Gegenstandswelt zu überwinden und das Verhältnis zwischen dem Subjekt und seinen Gegenständen als ein dialogisches Verhältnis zu beschreiben. Er zeichnet den antwortenden Charakter unseres Erkennens Schritt für Schritt auf allen Stufen des Erkennens nach: in den Akten der Wahrnehmung, ohne die alle Formen der Begriffsbildung inhaltslos bleiben, in den Akten des Begreifens, durch die wir unsere subjektiven Eindrücke erst in objektiv gültige Erkenntnisse verwandeln, und schließlich in der Beschreibung des Vorgangs, in welchem sich der Gegenstand all unseren Gestaltungsversuchen immer wieder „entgegenwirft“ und so erst zum „Objectum“ und zum Maßstab unserer Selbstbeurteilung werden kann.
Diese dialogische Betrachtungsweise macht die Widersprüche deutlich, in die die Vernunft sich verwickelt, wenn sie sich einseitig als „Gesetzgeberin“ versteht. Aus diesen Widersprüchen kann sie sich befreien, indem sie die Impulse zum antwortenden Gestalten wie auch die Ergebnisse ihres Gestaltens als Entsprechungen einer göttlichen Gesetzgebung versteht.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-495-86055-7
Untertitel Oder: Wie baut sich vor unseren Augen die Welt der Gegenstände auf?
Erscheinungsdatum 12.07.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Karl-Alber-Verlag
Ausgabeart eBook
Sprache deutsch
Seiten 184
Copyright Jahr 2016
Medium eBook
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG