Erkennen und Gestalten
Eine Theorie der Technikwissenschaften
Herausgegeben von
Prof. Dr. Gerhard Banse,
Prof. Dr. Armin Grunwald,
Prof. Dr. Wolfgang König,
Prof. Dr. Günter Ropohl
Nomos, 1. Auflage 2006, 375 Seiten
Beschreibung
Die Technikwissenschaften sind eine besondere Gruppe von Disziplinen, die in sich die Intentionen des Erkennens und Gestaltens vereinen. Daraus ergeben sich eine Fülle theoretischer, methodischer und praktischer Fragen, denen sich bislang weder die Technikwissenschaften selbst noch die Technikphilosophie oder die Wissenschaftstheorie ausreichend gewidmet haben. Die in der bisherigen Fachdiskussion entwickelten Argumentationslinien sind noch nicht anschlußfähig an die spezifischen Problemlagen der Technikwissenschaften und des Ingenieurhandelns. Diesem Mangel will der Band durch eine systematische, handbuchartige Darstellung des aktuellen Wissensstands begegnen: Er widmet sich dem Verhältnis von Technikwissenschaften und technischer Praxis, indem er sich der Geschichte, der Struktur, dem Gegenstand und den Zielen der Technikwissenschaften zuwendet und die zentralen Kategorien »Gestaltung« und »Erkenntnis« nach ihren jeweiligen Problemen und Methoden aufschlüsselt. Ausgewählte Fallbeispiele illustrieren und vertiefen die analytische Vorgehensweise, die über ein Kapitel zur Allgemeinen Technikwissenschaft zu einer resümierenden Gesamtbetrachtung führt.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-89404-538-8 |
Untertitel | Eine Theorie der Technikwissenschaften |
Erscheinungsdatum | 01.06.2006 |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 375 |
Copyright Jahr | 2006 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Das Buch sollte als Grundsatzliteratur für die Forschung und Lehre im Kontext der Ausbildung von Lehrkräften im Unterricht über Arbeit und Technik dienen. Es bildet m.E. die Basis und zugleich die Brücke der verschiedenen technikdidaktischen Modelle.« (Unterricht Arbeit + Technik, H. 31, III/2006) – »Das Buch verdient in vielfacher Hinsicht Beachtung. (...) Da sich alle der insgesamt siebzehn Autoren im Hinblick auf Inhalt und Umfang einer konsequenten intellektuellen Disziplin unterworfen haben (was bekanntlich bei Sammelbänden eher eine Ausnahme darstellt), ist eine prägnante, gut lesbare, zusammenfassende Darstellung des neuesten Diskussionsstandes zur Theorie der Technikwissenschaften entstanden. (...) Das Verdienst des Buches besteht denn auch darin, dass durch die gemeinsame Behandlung der verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen unter übergeordneten Gesichtspunkten neue Einsichten gewonnen und bisher so nicht gesehene Zusammenhänge aufgewiesen werden.« (TA - Theorie und Praxis, Jg. 17 [2008], H. 1)
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de