Erziehungswissenschaft im Bologna-Prozess
Zwischen Professionalisierung und Deprofessionalisierung
Tectum, 1. Auflage 2010, 273 Seiten
Buch
24,90 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
ISBN
978-3-8288-2299-3
Beschreibung
Seit einer Dekade reformiert der Bologna-Prozess Europas Hochschulen und das Studiensystem. ErziehungswissenschaftlerInnen sorgen sich dabei um die Professionalität künftiger PädagogInnen und die Deprofessionalisierung der gesamten Disziplin. Kathrin Schramm tritt dieser diffusen Befürchtung mit gründlicher Analyse entgegen und betrachtet die Stationen des Bologna-Prozesses auf europäischer, nationaler und fachspezifischer Ebene: Wie können sich ErziehungswissenschaftlerInnen mit dem Wissen um die pädagogische Profession, Professionalisierung und Professionalität positionieren? Zudem stellt sich die Frage, was unter Deprofessionalisierung generell verstanden wird. Anhand ausgewählter Modelle zur pädagogischen Professionalität und Kompetenz sowie der Auseinandersetzung mit dem Deprofessionalisierungsbegriff entwickelt die Autorin ein Fundament für die Fachdebatte. Auf dessen Grundlage sind die Gefahren eines Professionalitätsverlustes unverkennbar, aber ebenso sind es die Bemühungen der Disziplin, diesen entgegenzuwirken.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-2299-3 |
Untertitel | Zwischen Professionalisierung und Deprofessionalisierung |
Erscheinungsdatum | 12.05.2010 |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 273 |
Copyright Jahr | 2010 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de