Ethik als Schranke der Programmfreiheit im Medienrecht

Festschrift für Günter Herrmann zum 70. Geburtstag
Nomos, 1. Auflage 2002, 219 Seiten
Buch
39,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-7642-8
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Band ist das Ergebnis eines Symposiums aus Anlass des 70. Geburtstages des Rundfunkrechtlers Prof. Dr. Günter Herrmann. Dieses führte die verschiedenen von der Medienethik berührten Rechtsdisziplinen zusammen.
Nach der grundlegenden Einführung durch Stephan Russ-Mohl (Zum Verhältnis von Medienethik und Medienrecht) enthält der Band die folgenden Beiträge:
• Dieter Dörr, Freiheit der Medien und Schutz der Menschenwürde am Beispiel von »Big Brother« • Thomas Weigend, Gewaltdarstellung in den Medien • Günter Kaiser, Von der Kriminalberichterstattung zur Kriminalität als Medienrealität • Stefan Ernst, Informations- oder bloßes Illustrationsinteresse? Zur Fernsehöffentlichkeit von Gerichtsverfahren • Axel Beater, Medienspezifische Beurteilung von Werbung im Wettbewerbsrecht. Ausgewählte Problemfragen am Beispiel der Fernseh- und Internetwerbung • Carl Eugen Eberle, Information als Ware? Über Scheckbuchjournalismus • Eva-Maria Michel, Datenschutz und Medienprivileg • Robert Schweizer, Selbstkontrolle der Printmedien • Thomas Vesting, Programmaufsicht im Fernsehen, Überlegungen zu einer öffentlich-rechtlichen Strategie unternehmensinterner Konventions- und Standardbildung • Günther Herrmann, Fernsehprogramm – Ethik im Recht. Ein Beitrag zum Schutz der Menschenwürde.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-7642-8
Untertitel Festschrift für Günter Herrmann zum 70. Geburtstag
Erscheinungsdatum 19.03.2002
Erscheinungsjahr 2002
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 219
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG