Ethik des Genome Editings an der menschlichen Keimbahn
Eine Untersuchung im Spiegel hochrangiger Akademien und Ethikräte
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2022, 418 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Angewandte Ethik: Medizin
Buch
89,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-495-49271-0
Beschreibung
Genetische Manipulation an Nachkommen ist eine kontroverse Fantasie. Bahnbrechende Methoden um CRISPR/Cas haben solche Eingriffe jüngst real gemacht und verschärfen die Debatte um gentechnische Veränderungen an der menschlichen Keimbahn. Das Buch widmet sich den moralischen Fragen zu diesen Eingriffen. Es ergründet den naturwissenschaftlich-medizinischen Sachstand und entwickelt eine nuancierte Unterscheidung der denkbaren Anwendungen. Es erkundet, welche moralischen Bewertungen heute im Raum stehen. Dabei fallen drei Stellungnahmen debattenprägender Akademien und Ethikräte in den Blick. Das Buch lädt ein, Bewertungsmöglichkeiten und -schwierigkeiten zu entdecken und zeigt, welche Uneinigkeiten über den Fortgang der Entwicklung bestehen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-495-49271-0 |
Untertitel | Eine Untersuchung im Spiegel hochrangiger Akademien und Ethikräte |
Erscheinungsdatum | 08.09.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Karl-Alber-Verlag |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 418 |
Copyright Jahr | 2022 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de