Ethik und Ästhetik des Mitleids

Rombach, 1. Auflage 2007, 147 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Litterae
Buch
44,00 €
ISBN 978-3-96821-258-6
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Mit ihrer letzten Monographie Das Mitleid hat Käte Hamburger 1985 eine grundlegende Studie zur widersprüchlichen philosophischen Tradition des Mitleidsparadigmas vorgelegt. Diese Studie, insbesondere Hamburgers These von der 'Distanzstruktur' und der 'ethischen Neutralität des Mitleids', bildet den Ausgangs- und systematischen Bezugspunkt für die Beiträge dieses Bandes. Im Zentrum stehen die theologischen und philosophischen Reflexionen über das Mitleid von Hume, Rousseau und Lessing bis zu Schiller, Schopenhauer und Cohen. Aus verschiedenen historischen und disziplinenspezifischen Perspektiven – von den moralanthropologischen Debatten des 18. Jahrhunderts bis hin zur Reflexion der durch die Tsunami-Katastrophe in Südostasien aufgeworfenen Theodizee-Frage – wird das Ethos der Empathie auf seine argumentativen und diskursiven Valenzen hin befragt. Für das wissenschaftliche Gespräch zwischen Philosophie, Literaturwissenschaft, Religionswissenschaft, Theologie und Judaistik, so zeigen die Beiträge, erweist sich das Mitleidsparadigma in historischer und aktueller Hinsicht als ungewöhnlich tragfähig und inspirierend.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-96821-258-6
Erscheinungsdatum 01.11.2007
Erscheinungsjahr 2007
Verlag Rombach
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 147
Copyright Jahr 2007
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG