Europäische Datenschutz-Grundverordnung
Vorrang des Unionsrechts - Anwendbarkeit des nationalen Rechts
Herausgegeben von
Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Nomos, 1. Auflage 2017, 342 Seiten
Buch
48,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-8487-3074-2
Beschreibung
Die neue Europäische Datenschutz-Grundverordnung
ist verabschiedet.
Kernfragen
für den deutschen Rechtsanwender in allen Bereichen, die mit Datenschutz zu tun haben, werden sein:
• Was gilt im nationalen Regelungsbereich fort?
• Wie weit geht der Anwendungsvorrang des europäischen Rechts?
• Was wird konkret in den einzelnen Bereichen der Datenverarbeitung gelten?
Wer diese Fragen nicht schon frühzeitig vor Inkrafttreten der Verordnung in seinen Verwaltungsstrukturen klärt, wird vor großen Anwendungsproblemen stehen.
Das Handbuch von Roßnagel
verschafft die notwendige Sicherheit im Umgang mit den neuen Regeln. Alle wichtigen Praxisbereiche der Datenverarbeitung werden daraufhin untersucht, welches Regelwerk jetzt anzuwenden ist, was national fort gilt und wo Regelungslücken bestehen in den Anwendungsfeldern:
• Öffentlicher Bereich
• Beschäftigungsverhältnisse
• Wissenschaft, Forschung
• Statistik
• Archivierung
• Meinungsfreiheit – Medienprivileg
• Informationsfreiheit
• Telekommunikation
• Telemedien
• Betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte
• Verarbeitung von Gesundheitsdaten und genetische Daten
• Soziale Sicherheit
• Berufsgeheimnisse
ist verabschiedet.
Kernfragen
für den deutschen Rechtsanwender in allen Bereichen, die mit Datenschutz zu tun haben, werden sein:
• Was gilt im nationalen Regelungsbereich fort?
• Wie weit geht der Anwendungsvorrang des europäischen Rechts?
• Was wird konkret in den einzelnen Bereichen der Datenverarbeitung gelten?
Wer diese Fragen nicht schon frühzeitig vor Inkrafttreten der Verordnung in seinen Verwaltungsstrukturen klärt, wird vor großen Anwendungsproblemen stehen.
Das Handbuch von Roßnagel
verschafft die notwendige Sicherheit im Umgang mit den neuen Regeln. Alle wichtigen Praxisbereiche der Datenverarbeitung werden daraufhin untersucht, welches Regelwerk jetzt anzuwenden ist, was national fort gilt und wo Regelungslücken bestehen in den Anwendungsfeldern:
• Öffentlicher Bereich
• Beschäftigungsverhältnisse
• Wissenschaft, Forschung
• Statistik
• Archivierung
• Meinungsfreiheit – Medienprivileg
• Informationsfreiheit
• Telekommunikation
• Telemedien
• Betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte
• Verarbeitung von Gesundheitsdaten und genetische Daten
• Soziale Sicherheit
• Berufsgeheimnisse
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3074-2 |
Untertitel | Vorrang des Unionsrechts - Anwendbarkeit des nationalen Rechts |
Erscheinungsdatum | 15.09.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 342 |
Copyright Jahr | 2017 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Handbuch |
Rezensionen
»Was das Werk leistet, ist jedem, der sich mit dem europäischen Datenschutzrecht und seine Umsetzung befassen muss, dringend zur Lektüre zu empfehlen.«
VRiVerwG Hans-Hermann Schild, Staatsanzeiger für das Land Hessen 2017, 647
»As an important contribution to the general comprehension of the interconnections of national and European law in light of the GDPR the book is also of great significance for non-German readers.«
Dirk Müllmann, EDPL 2017, 145
»überzeugt voll und ganz... insbesondere datenschutzrechtlich interessierte Rechtswissenschaftlern zu empfehlen, sollte aber auch von der Politik bei der Umsetzung der europäischen Vorgaben zu Rate gezogen werden.«
Christian Paul Starke, dierezensenten.blogspot.de 4/2017
»In Zeiten eines europäischen Gesetzes zum Datenschutz ist es zweckmäßig, den Rechtsweg zum Europäischen Gerichtshof und zum Bundesverfassungsgericht grob zu kennen. Gibt es weiter das informationelle Selbstbestimmungsrecht als vom Bundesverfassungsgericht entwickeltes Grundrecht und der Nachfolger in Zeiten einer europäischen Grundrechtscharta und seiner Grundrechte? Und wie wendet sich ein Unternehmen überhaupt gegen eine aufsichtsbehördliche Maßnahme? Der Leser erhält hier einen profunden, doch zugleich knapp gehaltenen Einblick.«
Dr. Philipp Kramer, Datenschutz-Berater 2016, 247
VRiVerwG Hans-Hermann Schild, Staatsanzeiger für das Land Hessen 2017, 647
»As an important contribution to the general comprehension of the interconnections of national and European law in light of the GDPR the book is also of great significance for non-German readers.«
Dirk Müllmann, EDPL 2017, 145
»überzeugt voll und ganz... insbesondere datenschutzrechtlich interessierte Rechtswissenschaftlern zu empfehlen, sollte aber auch von der Politik bei der Umsetzung der europäischen Vorgaben zu Rate gezogen werden.«
Christian Paul Starke, dierezensenten.blogspot.de 4/2017
»In Zeiten eines europäischen Gesetzes zum Datenschutz ist es zweckmäßig, den Rechtsweg zum Europäischen Gerichtshof und zum Bundesverfassungsgericht grob zu kennen. Gibt es weiter das informationelle Selbstbestimmungsrecht als vom Bundesverfassungsgericht entwickeltes Grundrecht und der Nachfolger in Zeiten einer europäischen Grundrechtscharta und seiner Grundrechte? Und wie wendet sich ein Unternehmen überhaupt gegen eine aufsichtsbehördliche Maßnahme? Der Leser erhält hier einen profunden, doch zugleich knapp gehaltenen Einblick.«
Dr. Philipp Kramer, Datenschutz-Berater 2016, 247
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de