Europäische Gemeinnützigkeit
Nomos, 1. Auflage 2020, 505 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht
Beschreibung
Die Arbeit zeichnet einen konzeptionellen Rahmen für ein unionsrechtskonformes Gemeinnützigkeitsrecht. Sie geht der Rechtspraxis vieler EU-Mitgliedstaaten kritisch auf den Grund, die in der Umsetzung der Stauffer- und Persche-Entscheidung des EuGH dazu übergegangen sind, ausländische Organisationen schlicht an den Gemeinnützigkeitsvoraussetzungen des Tätigkeitsstaats zu messen (sog. „strikter“ Vergleichbarkeitstest). Der Fokus der Arbeit liegt auf der Unionsrechtskonformität des "strikten" Vergleichbarkeitstests, der Auslandsöffnung der staatlichen Kontrollsysteme, der Einführung „neuer“ nationaler Faktoren in die nationalen Gemeinnützigkeitsrechte sowie der Schaffung der vorerst gescheiterten Rechtsform der Europäischen Stiftung.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-6932-2 |
Erscheinungsdatum | 16.12.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 505 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Wer Schmidts Werk gelesen hat, versteht nicht nur etwas von Gemeinnützigkeit im europäischen Zusammenhang; er hat auch einen umfassenden Einblick in Mechanismen des Gemeinwohls insgesamt erhalten.«
Dr. Ulrich Brömmling, StiftungsManager 3/2021
Dr. Ulrich Brömmling, StiftungsManager 3/2021
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de