Europäische Kompetenzabgrenzung als deutsches Verfassungspostulat

Dokumente zu Entstehung und Außenwirkung des Artikels 23 GG
Herausgeber Uwe Leonardy
Nomos, 1. Auflage 2002, 333 Seiten
Buch
65,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-8121-7
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die wirksame und klarer berechenbare Abgrenzung der Kompetenzen zur Rechtsetzung zwischen der EU und ihren Mitgliedstaaten war eine der Kernforderungen, die zur Einsetzung des Konvents zur Zukunft der EU führten. Der Herausgeber weist nach, dass sie für die Bundesrepublik Deutschland nicht allein eine politische, sondern zugleich eine aus der Verfassung hervorgehende Rechtsforderung ist. Uwe Leonardy dokumentiert dazu deren Genesis auf der Grundlage von Quellen, die bisher weder erschlossen noch überhaupt für die Forschung zugänglich waren. Auf der gleichen Basis, die sowohl Materialien des Bundestages, seiner Fraktionen und des Bundesrates wie auch Akten aus Bundes- und Landesministerien umfasst, führt er dies mit der Entfaltung der Außenwirkung von Art. 23 Abs. 1 GG bis zum Vertrag von Nizza und dem Konzept des Bundespräsidenten zu einer »Föderation der Nationalstaaten Europas« fort. Dabei wird die zentrale Bedeutung ersichtlich, die der europäischen Kompetenzabgrenzung und dem auf sie gerichteten Postulat des deutschen Grundgesetzes für eine künftige Verfassung der EU zukommt. Diese Bedeutung wird von Leonardy in einem Einführungsaufsatz verfassungsrechtlich und systemvergleichend damit nachgewiesen, dass durch die Kompetenzabgrenzung die EU endgültig eine bundesstaatliche Struktur erhält.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-8121-7
Untertitel Dokumente zu Entstehung und Außenwirkung des Artikels 23 GG
Erscheinungsdatum 28.11.2002
Erscheinungsjahr 2002
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 333
Medium Buch
Rezensionen

»Dokumentationen wie die vorliegende sind wichtige Grundlagenliteratur zum Verständnis zentraler Verfassungsbestimmungen und gehören in die Grundausstattung eines jeden, der sich mit Verfassungsentwicklung und Fragen des Föderalismus auf nationaler und europäischer Ebene beschäftigt.«
Dr. Ingo Winkelmann, DVBl 3/04


 


»außerordentlich hilfreich«
Wolfgang Renzsch, Journal für Rechtspolitik 2/04


Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG