Europäisches Wettbewerbsrecht im Zeichen der Globalisierung

Nomos, 1. Auflage 2002, 174 Seiten
Buch
40,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-7745-6
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Phänomen der Globalisierung hat im europäischen Wettbewerbsrecht deutliche Spuren hinterlassen. Die immer stärkere Verflechtung nationaler Volkswirtschaften und die internationale Tätigkeit privater Unternehmen führt insbesondere im Fusionskontrollrecht zu rechtlichen Schwierigkeiten. In diesem Werk, das die Ergebnisse einer Tagung des Europa-Instituts Freiburg e.V. im Jahre 2001 zusammenfaßt, werden die grundsätzlichen rechtlichen Probleme von anerkannten Experten analysiert. Die Grundfragen reichen von der extraterritorialen Anwendbarkeit des Wettbewerbsrechts über Probleme der Marktabgrenzung im globalen Umfeld bis zur Notwendigkeit einer vereinheitlichten Fusionskontrolle. Dabei wird auf den Konflikt zwischen US-amerikanischen und europäischen Behörden im Fall General Electric/Honeywell Bezug genommen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist aktuellen Problemen des Europäischen Wettbewerbsrechts gewidmet. Sowohl die Reform des Rechtsschutzes in Wettbewerbssachen als auch Fragen des materiellen Kartellrechts, u.a. in Bezug auf neue EG-Gruppenfreistellungsverordnungen und die Anfechtungsbeschwerde gegen Freigabeentscheidungen im deutschen Fusionskontrollrecht, werden vertiefend diskutiert. Dies gilt auch für die Entwicklung zu einer dezentralisierten Anwendung des EG-Kartellrechts.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-7745-6
Erscheinungsdatum 05.03.2002
Erscheinungsjahr 2002
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 174
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG