European Citizenship: Theories, Arenas, Levels
Nomos, 1. Auflage 2007, 228 Seiten
Beschreibung
Was hält Europa zusammen? Was ist das Fundament einer EU-Bürgerschaft in sozialer, kultureller, ökonomischer und politischer Hinsicht? Dieses Buch stellt die zentrale Frage nach den sozialen Grundlagen der Europäischen Union. Mittels einer Analyse des Konzeptes der „European Civil Society“ zeigen die Autoren, dass dieses eine aussichtsreichere Basis für die Entwicklung einer wahren „Schicksalsgemeinschaft“ darstellt als das Konzept der europäischen Identität. Zunächst werden die theoretischen und normativen Untermauerungen des Konzeptes analysiert und ein Verständnis einer Bürgerschaft entworfen, das das Mehrebenensystem der Europäischen Union berücksichtigt. Sodann wird dieses Modell in verschiedenen Bereichen (Zivilgesellschaft, Europäische Institutionen) und Ebenen (lokal, regional, national und supranational) angewendet und überprüft.
Der Band ist nicht nur spannend für Europa- und Politikwissenschaftler, sondern auch für Praktiker in EU-Politik und Zivilgesellschaft.
Der Band ist nicht nur spannend für Europa- und Politikwissenschaftler, sondern auch für Praktiker in EU-Politik und Zivilgesellschaft.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2940-4 |
Erscheinungsdatum | 10.08.2007 |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 228 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de