European Law and National Organisation of Civil Justice
Herausgegeben von
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hau,
Prof. Dr. Bart Krans,
Prof. Dr. Anna Nylund
Nomos, 1. Auflage 2024, 175 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Streitbeilegung und Streitvermeidung im Zivilrecht – Schriftenreihe des Munich Center for Dispute Resolution
Beschreibung
Das Buch befasst sich mit der Europäisierung des Gerichtsverfassungsrechts in Zivil- und Handelssachen: Aus unterschiedlichen Perspektiven gehen die Autorinnen und Autoren der Frage nach, inwieweit das primäre und sekundäre EU-Recht sowie die Rechtsprechung des EuGH und des EGMR nicht nur die nationalen Zivilprozessrechte, sondern in zunehmendem Maße auch die nationalen Gerichtssysteme beeinflusst. Dabei geht es um europäischen Rahmenbedingungen für die Unabhängigkeit der Gerichte, aber auch darum, was das Europarecht unter einem Gericht bzw. einer Gerichtsentscheidung versteht, welche Entscheidungen nur echten Gerichten anvertraut werden dürfen und inwieweit Rechtsmittel zur Verfügung gestellt werden müssen.
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Aleš Galič | Prof. Dr. Anna W. Ghavanini | Prof. Dr. Wolfgang Hau | Laura van Kessel | Prof. Dr. Bart Krans | Prof. Dr. Jordi Nieva-Fenoll | Prof. Dr. Anna Nylund | Prof. Dr. Piet Taelman | Jarich Werbrouck
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Aleš Galič | Prof. Dr. Anna W. Ghavanini | Prof. Dr. Wolfgang Hau | Laura van Kessel | Prof. Dr. Bart Krans | Prof. Dr. Jordi Nieva-Fenoll | Prof. Dr. Anna Nylund | Prof. Dr. Piet Taelman | Jarich Werbrouck
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-0922-0 |
Erscheinungsdatum | 11.09.2024 |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 175 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de