European Union - The Second Founding

The Changing Rationale of European Integration
Nomos, 1. Auflage 2008, 670 Seiten
eBook
0,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8452-1028-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Autor legt eine breit angelegte Studie über den bisherigen fünfzigjährigen Entwicklungsprozess der europäischen Integration und seine weltpolitischen und wissenschaftstheoretischen Zusammenhänge vor.
Die Studie geht von der zweifachen These aus, dass sich die EU seit einigen Jahren einer zweiten Gründung unterzieht und sich dabei zugleich die Begründung für die europäische Integration wandelt. Nach der ersten Gründung 1957 erfolgt seit Ende der achtziger/Anfang der neunziger Jahre eine stärkere Politisierung der Integration, verbunden mit gesteigertem Interesse der europäischen Bürger (aber auch stärkerer Kritik) an der Integration. Zugleich wandelt sich seit dem Ende des Kalten Krieges und der Überwindung der Teilung Europas die Begründung: War die europäische Integration in den ersten Jahrzehnten vorrangig eine Angelegenheit der inneren Aussöhnung unter den Staaten und Völkern Europas, so richtet sie sich seit einigen Jahren immer deutlicher aus an der Suche nach einer neuen globalen Rolle Europas im Zeitalter der Globalisierung und des Managements globaler Fragestellungen.
Die Studie ist ein grundlegender Beitrag zur Standortbestimmung der Europäischen Union am Ende einer besonders krisenhaften Phase ihrer Entwicklung.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8452-1028-5
Untertitel The Changing Rationale of European Integration
Erscheinungsdatum 12.08.2008
Erscheinungsjahr 2008
Verlag Nomos
Ausgabeart eBook
Sprache englisch
Seiten 670
Medium eBook
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Ludger Kühnhardt bietet mit dieser groß angelegten Studie einen sehr anregenden, gedankenreichen und tiefgründigen Überblick über die seit fünf Jahrzehnten anhaltende europäische Integrationsdynamik...Dieses Buch ist also mehr als nur ein neuer wissenschaftlicher Beitrag, sondern auch Bekenntnis eines engagierten und weltoffenen Europäers. Mit der vorliegenden englischsprachigen Version sollte auch ein fortgesetzter Wissenschaftsdiskurs in der angloamerikanischen "scientific community" der "European Integration Studies" gesichert sein.«
Michael Gehler, Das Historisch-Politische Buch 3/09


»Kühnhardts Studie ist ein grundlegender Beitrag zur Standortbestimmung der Europäischen Union am Ende einer schwierigen Phase ihrer Entwicklung.«
EU-Nachrichten, 33/08
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG