Euthanasie und Krankenmord in der deutschen Literatur 1885-1936

Tectum, 1. Auflage 2011, 272 Seiten
Buch
24,90 €
ISBN 978-3-8288-2660-1
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Als Adolf Jost 1895 mit seiner Schrift 'Das Recht auf den Tod' den Fachdiskurs über die Erweiterung der Euthanasie um eine gezielte Lebensverkürzung ankurbelte, war das Thema bereits mehrfach Gegenstand der deutschen belletristischen Literatur gewesen. Auch aus der nachfolgenden Zeit lassen sich immer wieder literarische Reflexionen des Streites um aktivere Formen der Sterbehilfe finden. Dabei werden das ehrliche moralische Ringen mit einer Tötung auf Verlangen oder einer Beihilfe zum Suizid ebenso thematisiert wie deren juristische Bewertung oder die zeittypischen Vergiftungen des Euthanasieproblems durch den eugenischen Sozialdarwinismus bzw. die Rassenhygiene. Der Autor stellt mit diesem Band die Behandlung von Euthanasie und Krankenmord in der deutschen Literatur zwischen 1885 und 1936 anhand von rund dreißig Texten nun erstmalig umfassend vor.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-2660-1
Erscheinungsdatum 20.05.2011
Erscheinungsjahr 2011
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 272
Copyright Jahr 2011
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG