Evolution der Medien - Das Ringen um Kontinuität
Festschrift zu Ehren von Professor Wolfgang Thaenert
Herausgegeben von
Dr. Norbert Holzer,
Prof. Dr. Stephan Ory,
Winfried Engel
Nomos, 1. Auflage 2013, 358 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR)
Beschreibung
Zu Ehren von Prof. Wolfgang Thaenert, dem scheidenden Direktor der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), vereint diese Festschrift eine Vielzahl von Beiträgen namhafter Experten zu Fragen der Medienpolitik und des Medienrechts. Sie alle sind Freunde, Kollegen oder Weggefährten des Geehrten, der fast ein Vierteljahrhundert seines Berufslebens in die Dienste der LPR Hessen gestellt und die Rundfunk- und Medienlandschaft entscheidend mitgeprägt hat.
Die Festschrift widmet sich dem modernen Rundfunk mit all seinen Facetten. Herausforderungen für die Rundfunkaufsicht in Zeiten zunehmender Konvergenz werden ebenso beleuchtet wie die existenziellen Fragen des privaten Rundfunks. Lesenswert sind ferner die Thesen und Feststellungen zur Werteordnung, in der sich die Medien heute bewegen oder bewegen sollen und die sie in ein Spannungsfeld zu einer zunehmend werteneutralen Gesellschaft bringen. Dies impliziert journalistische Grundfragen, erstreckt sich aber auch ganz konkret auf die sogenannten Sozialen Netzwerke oder die Glücksspielwerbung. Nicht fehlen durften schließlich die höchst aktuellen Themenfelder DAB+ und Datenschutz, letzterer vor dem Hintergrund der aktuellsten Erkenntnisse über Datenspeicherung und Datenmissbrauch.
Das Werk bietet damit sowohl einen Überblick über die Schwerpunkte des Wirkens von Prof. Wolfgang Thaenert, als auch über die wichtigsten aktuellen Aspekte des privaten Rundfunks und der neuen Medien.
Die Festschrift widmet sich dem modernen Rundfunk mit all seinen Facetten. Herausforderungen für die Rundfunkaufsicht in Zeiten zunehmender Konvergenz werden ebenso beleuchtet wie die existenziellen Fragen des privaten Rundfunks. Lesenswert sind ferner die Thesen und Feststellungen zur Werteordnung, in der sich die Medien heute bewegen oder bewegen sollen und die sie in ein Spannungsfeld zu einer zunehmend werteneutralen Gesellschaft bringen. Dies impliziert journalistische Grundfragen, erstreckt sich aber auch ganz konkret auf die sogenannten Sozialen Netzwerke oder die Glücksspielwerbung. Nicht fehlen durften schließlich die höchst aktuellen Themenfelder DAB+ und Datenschutz, letzterer vor dem Hintergrund der aktuellsten Erkenntnisse über Datenspeicherung und Datenmissbrauch.
Das Werk bietet damit sowohl einen Überblick über die Schwerpunkte des Wirkens von Prof. Wolfgang Thaenert, als auch über die wichtigsten aktuellen Aspekte des privaten Rundfunks und der neuen Medien.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1046-1 |
Untertitel | Festschrift zu Ehren von Professor Wolfgang Thaenert |
Erscheinungsdatum | 12.11.2013 |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 358 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»verschiedenste Themenstellungen namhafter Autoren, die nicht nur im Hinblick auf die Einzelaspekte Anregungen bieten, sondern in ihrer Zusammenschau ein erstaunlich abgerundetes Bild unserer gegenwärtigen Rundfunk- und Medienlandschaft ergeben.«
Prof. Dr. Frank Fechner, UFITA III/14
Prof. Dr. Frank Fechner, UFITA III/14
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de