Ex Facto Ius Oritur
Zur Bedeutung der ehemaligen deutschen Kolonialgrenzen in Afrika am Beispiel des Rechtsstreits zwischen Kamerun und Nigeria
Nomos, 1. Auflage 2006, 439 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Studien zur Geschichte des Völkerrechts
Buch
79,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-8329-1865-1
Beschreibung
Im Oktober 2002 endete vor dem IGH ein viele Jahre andauernder Streit um die Grenze zwischen Kamerun und Nigeria. Diese Grenze beruhte teilweise auf Vereinbarungen aus kolonialen Zeiten, die vom damaligen Deutschen Reich und Großbritannien geschlossen worden waren. Einmal mehr zeigte sich, wie sehr die Folgen der deutschen Kolonialherrschaft – obwohl nur von kurzer Dauer – noch bis in die Gegenwart reichen.
Anhand des Rechtsstreits vollzieht das Buch die Entstehung und die heutige Bedeutung der ehemaligen deutschen Kolonialgrenzen in Afrika nach. Dargestellt werden der Erwerb der Kolonien, die völker- und staatsrechtlichen Anforderungen an Grenzverträge und das Schicksal der Grenzen während der Zeiten von Völkerbund, UNO-Treuhandverwaltung bis zur Unabhängigkeit. Die Arbeit setzt sich mit dem Urteil des IGH kritisch auseinander und bietet einen alternativen Begründungsvorschlag an, der die bewussten Entscheidungen der afrikanischen Staaten nach der Unabhängigkeit in den Vordergrund stellt.
Das Buch richtet sich an Völkerrechtler, Rechtshistoriker und alle, die sich für diese wenig beachtete Seite der deutschen Kolonialgeschichte und ihre aktuellen Auswirkungen interessieren.
Anhand des Rechtsstreits vollzieht das Buch die Entstehung und die heutige Bedeutung der ehemaligen deutschen Kolonialgrenzen in Afrika nach. Dargestellt werden der Erwerb der Kolonien, die völker- und staatsrechtlichen Anforderungen an Grenzverträge und das Schicksal der Grenzen während der Zeiten von Völkerbund, UNO-Treuhandverwaltung bis zur Unabhängigkeit. Die Arbeit setzt sich mit dem Urteil des IGH kritisch auseinander und bietet einen alternativen Begründungsvorschlag an, der die bewussten Entscheidungen der afrikanischen Staaten nach der Unabhängigkeit in den Vordergrund stellt.
Das Buch richtet sich an Völkerrechtler, Rechtshistoriker und alle, die sich für diese wenig beachtete Seite der deutschen Kolonialgeschichte und ihre aktuellen Auswirkungen interessieren.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-1865-1 |
Untertitel | Zur Bedeutung der ehemaligen deutschen Kolonialgrenzen in Afrika am Beispiel des Rechtsstreits zwischen Kamerun und Nigeria |
Erscheinungsdatum | 07.03.2006 |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 439 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de