Faktualität und Fiktionalität in autobiographischen Texten des 20. Jahrhunderts

Tectum, 1. Auflage 2013, 518 Seiten
Buch
34,95 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-3247-3
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
'Die Dichter lügen' – nicht. Platons Vorwurf ist literaturwissenschaftlich längst entkräftet: Fiktionale literarische Texte erzählen Erfundenes – allerdings nicht, um den Leser zu täuschen, sondern um ihn unter Einhaltung bestimmter Spielregeln zu unterhalten. Was aber passiert, wenn eben diese Regeln verletzt werden – und literarische Texte Konventionen des Wahren und des Erfundenen in Frage stellen? Besondere Brisanz erhalten narrative Konventionsbrüche in autobiographischen Texten, an die unverändert Forderungen nach wahrheitsgemäßer oder zumindest aufrichtiger Darstellung der Vergangenheit herangetragen werden. Die Entstehung neuer Begriffe wie „Autofiktion“ für Texte an der Schnittstelle von Autobiographie und Roman zeigt, dass autobiographisch-fiktionale Grenzverletzungen immer noch eine große literaturwissenschaftliche Herausforderung darstellen. Esther Kraus widmet sich diesem Problem aus theoretischer, analytischer und historischer Perspektive.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-3247-3
Erscheinungsdatum 22.01.2014
Erscheinungsjahr 2014
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 518
Copyright Jahr 2013
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG