Familienrecht in Chile

Rechtsreform und gesellschaftlicher Wandel
Nomos, 1. Auflage 2013, 232 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Schriften zum Familien- und Erbrecht
Buch
59,00 €
ISBN 978-3-8487-0442-2
eBook
59,00 €
ISBN 978-3-8452-4748-9
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Werk analysiert die Rolle des Familienrechts in Chile ab Gründung der Republik mit Schwerpunkt auf den letzten vierzig Jahren. Es wird der gesellschaftliche Einfluss auf dieses Rechtsgebiet in der Zeit der sozialistischen Regierung Allende 1970–1973, in der Diktatur unter Pinochet 1973–1989 und nach Wiedereinführung demokratischer Verhältnisse ab 1989 untersucht.
Die Vielzahl nichtehelicher Geburten (65 % im Jahr 2011), die Problematik der häuslichen Gewalt (fast jede Woche wird eine Frau von ihrem Ehemann oder Partner getötet), die schlechte Zahlungsmoral der Schuldner insbesondere von Kindesunterhalt, die zur Einführung rigider Sanktions-Gesetze geführt hat und andere relevante familienrechtliche Themen sowie der gesellschaftliche Umgang mit diesen werden bearbeitet. Fakten, die mit der Ansage der Mehrzahl der Chilenen schwer zu vereinbaren sind, wonach diese die Familie als ihren Hauptreferenzpunkt im Leben beschreiben.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-0442-2
Untertitel Rechtsreform und gesellschaftlicher Wandel
Erscheinungsdatum 07.05.2013
Erscheinungsjahr 2013
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 232
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG