Familienverfahrensrecht
Handkommentar
Herausgegeben von
Dr. Rainer Kemper,
Prof. Dr. Klaus Schreiber
Nomos, 3. Auflage 2015, 1199 Seiten
Buch
98,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-8487-1566-4
Beschreibung
Der aktuelle Kommentar für Familienrechtler: profund und ausführlich kommentieren langjährige Experten im Verfahrensrecht die Vorschriften des FamFG (Allgemeiner Teil und Familienverfahren) und gehen ausführlich auf die Entwicklung des FamFG ein. Die umfangreiche Rechtsprechung sowie die vielfältigen Publikationen sind umfassend berücksichtigt.
Insbesondere war eine Vielzahl von Anpassungen durch die folgenden Gesetzesänderungen veranlasst:
• Mediationsgesetz
• Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern
• Stärkung der Rechte des biologischen Vaters
• neuer deutsch-französischer Wahlgüterstand
• Gesetz zur Einführung einer Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozess
• Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren
• Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt
• Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten
• Änderungen im Internationalen Scheidungsrecht durch die Rom III-VO und deren Ausführungsgesetz
• Änderungen im Prozesskosten- und Beratungshilfegesetz
• Neue Gerichts- und Anwaltsgebühren nach dem 2. KostRMoG
Sie erhalten mit der vollständig überarbeiteten Neuauflage:
• aktuelle Kommentierung des FamFG, Buch 1 und 2, auf dem Stand von August 2014
• hohe Praxistauglichkeit aufgrund zahlreicher Beispiele und Hinweise
• noch mehr Muster für Anträge, Tenorierungen etc.
• Schwerpunktsetzung beim Eilrechtsschutz, den Rechtsmitteln, der Zwangsvollstreckung, dem internationalen Kontext sowie dem Kostenrecht.
Insbesondere war eine Vielzahl von Anpassungen durch die folgenden Gesetzesänderungen veranlasst:
• Mediationsgesetz
• Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern
• Stärkung der Rechte des biologischen Vaters
• neuer deutsch-französischer Wahlgüterstand
• Gesetz zur Einführung einer Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozess
• Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren
• Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt
• Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten
• Änderungen im Internationalen Scheidungsrecht durch die Rom III-VO und deren Ausführungsgesetz
• Änderungen im Prozesskosten- und Beratungshilfegesetz
• Neue Gerichts- und Anwaltsgebühren nach dem 2. KostRMoG
Sie erhalten mit der vollständig überarbeiteten Neuauflage:
• aktuelle Kommentierung des FamFG, Buch 1 und 2, auf dem Stand von August 2014
• hohe Praxistauglichkeit aufgrund zahlreicher Beispiele und Hinweise
• noch mehr Muster für Anträge, Tenorierungen etc.
• Schwerpunktsetzung beim Eilrechtsschutz, den Rechtsmitteln, der Zwangsvollstreckung, dem internationalen Kontext sowie dem Kostenrecht.
Bibliografische Angaben
Auflage | 3 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1566-4 |
Untertitel | Handkommentar |
Erscheinungsdatum | 06.01.2015 |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 1199 |
Copyright Jahr | 2015 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Kommentar |
Rezensionen
»Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das Werk, das aufgrund seines klaren, übersichtlichen Aufbaus einen schnellen, praxisgerechten Zugriff auf die Rechtsfragen des Familienverfahrensrechts ermöglicht, unbedingt zu empfehlen ist.«
RiOLG Michael Winter, FamRZ 2015, 1864
»ein gelungenes Nachschlagewerk von Praktikern für Praktiker.«
DirAG Brigitte Meyer-Wehage, NZFam aktuell 2015, VI
»Die Handhabbarkeit, das Format und der Tiefgang dieses Familienverfahrensrechtskommentars sucht ihresgleichen.«
RA Prof. Dr. Wolfgang Burandt, FuR 4/15
»Ein empfehlenswertes Werk!«
Martina Bress-Brandmaier, ZfF 3/15
»ist das Werk aufgrund seiner Aktualität, seiner inhaltlichen Tiefe und seines hervorragenden Aufbaus eine klare Kaufempfehlung.«
RiAG Dr. Torsten Obermann, dierezensenten.blogspot.de März 2015
»ein zuverlässiger Handkommentar zum Familienrecht, der in jeder Kanzlei stehen sollte.«
RAin Karin Meyer-Götz, NJ 3/15
»Ohne Zweifel: Der Kommentar ist insgesamt praxistauglich und benutzerfreundlich.«
Prof. Dr. Friedrich Barabas, www.socialnet.de März 2012
»Eine Ausgabe für die eigene Fachliteratur, die sich lohnt.«
Dr. Eckart Yersin, Berliner Anwaltsblatt 12/11
»Für den Praktiker ist der Kommentar daher uneingeschränkt für die tägliche Arbeit zu empfehlen.«
Carsten Krumm, www.dierezensenten.blogspot.com November 2011
»ein gelungenes Werk, dem ein großer Erfolg gegönnt sei und dessen Anschaffung uneingeschränkt empfohlen werden kann.«
RAuN Gunnar Melchers, FamRZ 2/10, zur 1. Auflage
»Dieser Handkommentar kann insgesamt auch allen Rechtspflegern, die im Familien- und Betreuungsrecht tätig sind, uneingeschränkt empfohlen werden.«
Dipl.-Rechtspfleger Uwe Harm, Rpfleger 3/10, zur 1. Auflage
»ein sehr solides, rundherum gelungenes Erläuterungsbuch zum neuen Recht, mit dem sich gut arbeiten lässt und das deshalb auch unbedingt zu empfehlen ist.«
RIAG Dr. Martin Menne, ZKJ 1/10, zur 1. Auflage
»Der Kommentar eignet sich aus meiner Sicht wegen seines klaren Aufbaus und der gelungenen Gewichtung sowohl zur Einarbeitung als auch als Nachschlagewerk in der täglichen Arbeit. Der Handkommentar Familienverfahrensrecht ist daher uneingeschränkt zu empfehlen.«
RAin Christina Münder, AdVoice 4/09, zur 1. Auflage
»Es ist sehr verdienstvoll, den Praktikern rechtzeitig einen Handkommentar bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) zur Verfügung zu stellen. Die Autoren mussten teilweise vollständiges Neuland betreten und haben diese Aufgabe mit Bravour gelöst...Der Handkommentar ist ein sicherer und unverzichtbarer Begleiter bei der künftigen Bearbeitung der familienrechtlichen Streitigkeiten und gibt auch hervorragende Anregungen für strategisches Vorgehen.«
RAin Karin Meyer-Götz, FAFamR u FAStR, NJ 8/09, zur 1. Auflage
»Es ist sehr verdienstvoll, den Praktikern rechtzeitig einen Handkommentar bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) zur Verfügung zu stellen. Die Autoren mussten teilweise vollständiges Neuland betreten und haben diese Aufgabe mit Bravour gelöst...Der Handkommentar ist ein sicherer und unverzichtbarer Begleiter bei der künftigen Bearbeitung der familienrechtlichen Streitigkeiten und gibt auch hervorragende Anregungen für strategisches Vorgehen.«
RAin Karin Meyer-Götz, FAFamR u FAStR, NJ 8/09, zur 1. Auflage
»ein zuverlässiger Handkommentar zum Familienrecht, der in jeder Kanzlei stehen sollte.«
RAin Karin Meyer-Götz, NJ 3/15
»Praxisorientiert wird der Rechtsanwender kompetent und vollständig informiert. Ein rundes Werk, das uneingeschränkt empfohlen wird.«
RA Dr. Lambert Krause, FamRZ 5/12
»Ohne Zweifel: Der Kommentar ist insgesamt praxistauglich und benutzerfreundlich.«
Prof. Dr. Friedrich Barabas, www.socialnet.de März 2012
»Eine Ausgabe für die eigene Fachliteratur, die sich lohnt.«
Dr. Eckart Yersin, Berliner Anwaltsblatt 12/11
»Für den Praktiker ist der Kommentar daher uneingeschränkt für die tägliche Arbeit zu empfehlen.«
Carsten Krumm, www.dierezensenten.blogspot.com November 2011
»Dieser Handkommentar kann insgesamt auch allen Rechtspflegern, die im Familien- und Betreuungsrecht tätig sind, uneingeschränkt empfohlen werden.«
Dipl.-Rechtspfleger Uwe Harm, Rpfleger 3/10, zur 1. Auflage
»Die Handhabbarkeit, das Format und der Tiefgang dieses Familienverfahrensrechtskommentars sucht ihresgleichen.«
RA Prof. Dr. Wolfgang Burandt, FuR 4/15
»Ein empfehlenswertes Werk!«
Martina Bress-Brandmaier, ZfF 3/15
»ist das Werk aufgrund seiner Aktualität, seiner inhaltlichen Tiefe und seines hervorragenden Aufbaus eine klare Kaufempfehlung.«
RiAG Dr. Torsten Obermann, dierezensenten.blogspot.de März 2015
»ein gelungenes Werk, dem ein großer Erfolg gegönnt sei und dessen Anschaffung uneingeschränkt empfohlen werden kann.«
RAuN Gunnar Melchers, FamRZ 2/10, zur 1. Auflage
»Der Kommentar eignet sich aus meiner Sicht wegen seines klaren Aufbaus und der gelungenen Gewichtung sowohl zur Einarbeitung als auch als Nachschlagewerk in der täglichen Arbeit. Der Handkommentar Familienverfahrensrecht ist daher uneingeschränkt zu empfehlen.«
RAin Christina Münder, AdVoice 4/09, zur 1. Auflage
»ein sehr solides, rundherum gelungenes Erläuterungsbuch zum neuen Recht, mit dem sich gut arbeiten lässt und das deshalb auch unbedingt zu empfehlen ist.«
RIAG Dr. Martin Menne, ZKJ 1/10, zur 1. Auflage
RiOLG Michael Winter, FamRZ 2015, 1864
»ein gelungenes Nachschlagewerk von Praktikern für Praktiker.«
DirAG Brigitte Meyer-Wehage, NZFam aktuell 2015, VI
»Die Handhabbarkeit, das Format und der Tiefgang dieses Familienverfahrensrechtskommentars sucht ihresgleichen.«
RA Prof. Dr. Wolfgang Burandt, FuR 4/15
»Ein empfehlenswertes Werk!«
Martina Bress-Brandmaier, ZfF 3/15
»ist das Werk aufgrund seiner Aktualität, seiner inhaltlichen Tiefe und seines hervorragenden Aufbaus eine klare Kaufempfehlung.«
RiAG Dr. Torsten Obermann, dierezensenten.blogspot.de März 2015
»ein zuverlässiger Handkommentar zum Familienrecht, der in jeder Kanzlei stehen sollte.«
RAin Karin Meyer-Götz, NJ 3/15
Stimmen zu den Vorauflagen:
»Praxisorientiert wird der Rechtsanwender kompetent und vollständig informiert. Ein rundes Werk, das uneingeschränkt empfohlen wird.«
RA Dr. Lambert Krause, FamRZ 5/12
»Ohne Zweifel: Der Kommentar ist insgesamt praxistauglich und benutzerfreundlich.«
Prof. Dr. Friedrich Barabas, www.socialnet.de März 2012
»Eine Ausgabe für die eigene Fachliteratur, die sich lohnt.«
Dr. Eckart Yersin, Berliner Anwaltsblatt 12/11
»Für den Praktiker ist der Kommentar daher uneingeschränkt für die tägliche Arbeit zu empfehlen.«
Carsten Krumm, www.dierezensenten.blogspot.com November 2011
»ein gelungenes Werk, dem ein großer Erfolg gegönnt sei und dessen Anschaffung uneingeschränkt empfohlen werden kann.«
RAuN Gunnar Melchers, FamRZ 2/10, zur 1. Auflage
»Dieser Handkommentar kann insgesamt auch allen Rechtspflegern, die im Familien- und Betreuungsrecht tätig sind, uneingeschränkt empfohlen werden.«
Dipl.-Rechtspfleger Uwe Harm, Rpfleger 3/10, zur 1. Auflage
»ein sehr solides, rundherum gelungenes Erläuterungsbuch zum neuen Recht, mit dem sich gut arbeiten lässt und das deshalb auch unbedingt zu empfehlen ist.«
RIAG Dr. Martin Menne, ZKJ 1/10, zur 1. Auflage
»Der Kommentar eignet sich aus meiner Sicht wegen seines klaren Aufbaus und der gelungenen Gewichtung sowohl zur Einarbeitung als auch als Nachschlagewerk in der täglichen Arbeit. Der Handkommentar Familienverfahrensrecht ist daher uneingeschränkt zu empfehlen.«
RAin Christina Münder, AdVoice 4/09, zur 1. Auflage
»Es ist sehr verdienstvoll, den Praktikern rechtzeitig einen Handkommentar bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) zur Verfügung zu stellen. Die Autoren mussten teilweise vollständiges Neuland betreten und haben diese Aufgabe mit Bravour gelöst...Der Handkommentar ist ein sicherer und unverzichtbarer Begleiter bei der künftigen Bearbeitung der familienrechtlichen Streitigkeiten und gibt auch hervorragende Anregungen für strategisches Vorgehen.«
RAin Karin Meyer-Götz, FAFamR u FAStR, NJ 8/09, zur 1. Auflage
»Es ist sehr verdienstvoll, den Praktikern rechtzeitig einen Handkommentar bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) zur Verfügung zu stellen. Die Autoren mussten teilweise vollständiges Neuland betreten und haben diese Aufgabe mit Bravour gelöst...Der Handkommentar ist ein sicherer und unverzichtbarer Begleiter bei der künftigen Bearbeitung der familienrechtlichen Streitigkeiten und gibt auch hervorragende Anregungen für strategisches Vorgehen.«
RAin Karin Meyer-Götz, FAFamR u FAStR, NJ 8/09, zur 1. Auflage
»ein zuverlässiger Handkommentar zum Familienrecht, der in jeder Kanzlei stehen sollte.«
RAin Karin Meyer-Götz, NJ 3/15
»Praxisorientiert wird der Rechtsanwender kompetent und vollständig informiert. Ein rundes Werk, das uneingeschränkt empfohlen wird.«
RA Dr. Lambert Krause, FamRZ 5/12
»Ohne Zweifel: Der Kommentar ist insgesamt praxistauglich und benutzerfreundlich.«
Prof. Dr. Friedrich Barabas, www.socialnet.de März 2012
»Eine Ausgabe für die eigene Fachliteratur, die sich lohnt.«
Dr. Eckart Yersin, Berliner Anwaltsblatt 12/11
»Für den Praktiker ist der Kommentar daher uneingeschränkt für die tägliche Arbeit zu empfehlen.«
Carsten Krumm, www.dierezensenten.blogspot.com November 2011
»Dieser Handkommentar kann insgesamt auch allen Rechtspflegern, die im Familien- und Betreuungsrecht tätig sind, uneingeschränkt empfohlen werden.«
Dipl.-Rechtspfleger Uwe Harm, Rpfleger 3/10, zur 1. Auflage
»Die Handhabbarkeit, das Format und der Tiefgang dieses Familienverfahrensrechtskommentars sucht ihresgleichen.«
RA Prof. Dr. Wolfgang Burandt, FuR 4/15
»Ein empfehlenswertes Werk!«
Martina Bress-Brandmaier, ZfF 3/15
»ist das Werk aufgrund seiner Aktualität, seiner inhaltlichen Tiefe und seines hervorragenden Aufbaus eine klare Kaufempfehlung.«
RiAG Dr. Torsten Obermann, dierezensenten.blogspot.de März 2015
»ein gelungenes Werk, dem ein großer Erfolg gegönnt sei und dessen Anschaffung uneingeschränkt empfohlen werden kann.«
RAuN Gunnar Melchers, FamRZ 2/10, zur 1. Auflage
»Der Kommentar eignet sich aus meiner Sicht wegen seines klaren Aufbaus und der gelungenen Gewichtung sowohl zur Einarbeitung als auch als Nachschlagewerk in der täglichen Arbeit. Der Handkommentar Familienverfahrensrecht ist daher uneingeschränkt zu empfehlen.«
RAin Christina Münder, AdVoice 4/09, zur 1. Auflage
»ein sehr solides, rundherum gelungenes Erläuterungsbuch zum neuen Recht, mit dem sich gut arbeiten lässt und das deshalb auch unbedingt zu empfehlen ist.«
RIAG Dr. Martin Menne, ZKJ 1/10, zur 1. Auflage
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de