Fehler im Verwaltungsverfahren
Nomos, 8. Auflage 2025, 413 Seiten
Buch
99,00 €
Erscheint ca. April 2025 (vormerkbar)
ISBN
978-3-7560-1035-6
Beschreibung
„Standardwerk“
Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Die Verwaltung 1/2019, 128 (zur Vorauflage)
Das Standardwerk
Der "Hufen/Siegel" ist die Rückversicherung für ein rechtssicheres Verwaltungsverfahren: Alle denkbaren Fehlerquellen und deren Folgen werden am chronologischen Ablauf des Verfahrens entlang aufgezeigt.
Die 8. Auflage
Besonders berücksichtigt sind
• die umfängliche neuere Rechtsprechung, insbesondere des BVerwG
• Digitalisierung des Verwaltungsverfahrens (u.a. der Bauleitplanung und des Fachplanungsrechts, Onlinezugangsgesetz und Portalverbund)
• Europäisierung, u.a. „Recht auf eine gute Verwaltung“, Beteiligung von Umweltvereinigungen sowie Klagerechte in Verwirklichung der Aarhus-Konvention
• Fragen der Resilienz, insbes. zur Sicherstellung einer angemessenen Öffentlichkeitsbeteiligung.
Best Practice
Ideal für die Praxis in Behörden und Gerichtsbarkeit: Die zuverlässige Handhabe für die Ermittlung des korrekten Verfahrens, die Vermeidung von Verfahrensfehlern und – wo nötig – die angemessene Behandlung von Fehlerfolgen. Der Anwaltschaft bietet es argumentationssichere Anhaltspunkte für streitentscheidende Verfahrensfehler.
Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Die Verwaltung 1/2019, 128 (zur Vorauflage)
Das Standardwerk
Der "Hufen/Siegel" ist die Rückversicherung für ein rechtssicheres Verwaltungsverfahren: Alle denkbaren Fehlerquellen und deren Folgen werden am chronologischen Ablauf des Verfahrens entlang aufgezeigt.
Die 8. Auflage
Besonders berücksichtigt sind
• die umfängliche neuere Rechtsprechung, insbesondere des BVerwG
• Digitalisierung des Verwaltungsverfahrens (u.a. der Bauleitplanung und des Fachplanungsrechts, Onlinezugangsgesetz und Portalverbund)
• Europäisierung, u.a. „Recht auf eine gute Verwaltung“, Beteiligung von Umweltvereinigungen sowie Klagerechte in Verwirklichung der Aarhus-Konvention
• Fragen der Resilienz, insbes. zur Sicherstellung einer angemessenen Öffentlichkeitsbeteiligung.
Best Practice
Ideal für die Praxis in Behörden und Gerichtsbarkeit: Die zuverlässige Handhabe für die Ermittlung des korrekten Verfahrens, die Vermeidung von Verfahrensfehlern und – wo nötig – die angemessene Behandlung von Fehlerfolgen. Der Anwaltschaft bietet es argumentationssichere Anhaltspunkte für streitentscheidende Verfahrensfehler.
Bibliografische Angaben
Auflage | 8 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-1035-6 |
Erscheinungsdatum | ca. 14.04.2025 |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 413 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Lehrbuch |
Rezensionen
Stimmen zu den Vorauflagen
»eine Rückversicherung für ein rechtssicheres Verwaltungsverfahren. Ideal für die Praxis in Behörden und Gerichtsbarkeit: Die zuverlässige Handhabe für die Ermittlung des korrekten Verfahrens, die Vermeidung von Verfahrensfehlern und – wo nötig – die angemessene Behandlung von Fehlerfolgen. Der Anwaltschaft bietet es argumentationssichere Anhaltspunkte für streitentscheidende Verfahrensfehler und deren Behebung.«
RA Prof. Dr. Bernhard Stüer, FAVerwR, DVBl 2022, 99
»vereint in beeindruckender Weise wissenschaftlichen Anspruch mit einer den Bedürfnissen eines Nachschlagewerks für die Praxis entsprechenden Übersichtlichkeit und Verständlichkeit der Darstellung.«
Dr. Ulrich Storost, fachbuchjournal 4/2022
»Dieses Standardwerk ist eine lohnende Anschaffung für alle Verwaltungen.«
Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Der Landkreis 10/2021
»Das Werk hat sich als Standardwerk etabliert und ist ein willkommenes Hilfsmittel, das man gerne zur Hand nimmt.«
Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Die Verwaltung 1/2019, 128
»Auf dem gegenwärtigen Stand der Rechtsentwicklung bietet das Buch von Hufen/Siegel ein zuverlässiges Hilfsmittel in den zentralen Fragen des Verwaltungsverfahrensrechts und wird seine Stellung als Standardwerk auch in der Neuauflage behaupten können.«
Dr. Boas Kümper, LKV 2019, 119
»Die Stärke des Werkes liegt dabei nicht nur in einer reinen Systematisierung der Fehlerfolgen, sondern zu den wesentlichen Aspekten des Verwaltungsverfahrens wird im 2. Teil in zehn Kapiteln zunächst jeweils allgemein und gut lesbar die Thematik aufgerissen, bevor Fehler dargelegt und sodann auch die Fragen spezifischen Fehlerfolgen erörtert werden. Die Mischung aus Fehlerlehre und aktueller komprimierter Darstellung einzelner Themen des Verwaltungsverfahrensrechts ist ein Gewinn, sowohl beim nachschlagenden Einstieg in komplexe Sachverhalte als auch in der Gesamtschau auf die aktuelle Dogmatik des Verwaltungsverfahrensrechts.«
Dr. Joachim Schwind, NdsVBl 2019, 40
»Das Handbuch bietet der Praxis eine wichtige Hilfestellung für die Durchführung eines ›richtigen‹ Verfahrens unter Vermeidung von Verfahrensfehlern und ggf. auch für die angemessene Behandlung von Fehlerfolgen.«
Dr. Bernd Köster, Recht und Politik 2018, 388
»Das Buch zeigt die Verfahrensbestimmung in ihrer Komplexität und wirbt für das Verständnis, dass die Einhaltung des Verfahrensrechts Mittel zum Zweck richtiger Sachentscheidungen ist. Das Buch hilft den von Verfahrensfehlern Betroffenen, sich im Sinne einer abgestuften Systematik der Fehlerfolgen, angemessen zu wehren. Darüber hinaus sollte das Buch in keiner ›Amtsstube‹ fehlen. Oberstes Ziel ist es nicht, Fehler zu machen, sondern zu vermeiden. Dazu muss man aber die Fehler kennen, die es zu vermeiden gilt.«
RA Frank Mittag, NJ 2018, 264
»umfassende und zugleich übersichtliche Darstellung der in einem Verwaltungsverfahren möglichen Verwaltungsfehler und den damit einhergehenden Fehlerfolgen auf eine für den Anwender hilfreichen Art und Weise.«
Regierungsoberrätin Wiebke Spang, Staatsanzeiger für das Land Hessen 2018, 622
»in Lehrbüchern kommen die Verfahrensabläufe wegen der gleichzeitig zu behandelnden materiellrechtlichen Fragen dagegen regelmäßig zu kurz. Diese Lücke schließt das vorliegende Werk auch in seiner Neuauflage wiederum in vorbildlicher Weise.«
Prof. Dr. Katrin Stein, NdsVBl 3/15
»Das Werk ist Praktikern in Verwaltung und Gerichten sehr zu empfehlen.«
Prof. Dr. Michael Sauthoff, NordÖR 5/14
»Das Werk wird seinem Anspruch, ein wissenschaftlich fundiertes Handbuch des Verwaltungsverfahrens für die Praxis zu sein, absolut gerecht.«
Dr. Steffen Kautz, Neue Justiz 6/14
»Dem Fehlerbuch ist auch in seiner neuen zu begrüßenden Konzeption große Anerkennung und weite Verbreitung zu wünschen.«
Franz-Joseph Peine, Die Verwaltung 4/13
»ein Gewinn für die anvisierte Adressatengruppe, kann aber allein wegen der Autoren als ausgewiesenen Kennern der Rechtsmaterie weder von Wissenschaftlern, Richtern und Rechtsanwälten noch Studierenden mit Vorkenntnissen und Rechtsreferendaren unbeachtet bleiben.«
Prof. Dr. Siegfried Jutzi, LKRZ 10/13
»Dieses Handbuch gehört zum besseren Verständnis der Grundlagen und zur Vermeidung von Verfahrensfehlern in die Hand eines jeden Praktikers, der mit Verwaltungsakten, Planfeststellungsverfahren oder öffentlich-rechtlichen Verträgen - auch städtebaulichen Verträgen - betraut ist oder sich z.B. mit der Privatisierung öffentlicher Aufgaben beschäftigt.«
H.-J. Linke, Allg. Vermessungs-Nachrichten 10/03
»Trägt somit zu einer praxisgerechten Aktualisierung der Verfahrensgrundsätze bei.«
Das Jugendamt 2/03
»ausgezeichnetes Handbuch«
Ex Libris 83/03
»Dieses Handbuch hat sich sowohl in der Ausbildung als auch in der Praxis gut bewährt«.
Die Krankenversicherung 12/02
»Der Band von Hufen hat sich einen festen Spitzenplatz im verwaltungsverfahrensrechtlichen Schrifttum erarbeitet, der mit der Neuauflage sicher verteidigt wird.«
Prof. Dr. Henneke, Der Landkreis 10/02
»eine Rückversicherung für ein rechtssicheres Verwaltungsverfahren. Ideal für die Praxis in Behörden und Gerichtsbarkeit: Die zuverlässige Handhabe für die Ermittlung des korrekten Verfahrens, die Vermeidung von Verfahrensfehlern und – wo nötig – die angemessene Behandlung von Fehlerfolgen. Der Anwaltschaft bietet es argumentationssichere Anhaltspunkte für streitentscheidende Verfahrensfehler und deren Behebung.«
RA Prof. Dr. Bernhard Stüer, FAVerwR, DVBl 2022, 99
»vereint in beeindruckender Weise wissenschaftlichen Anspruch mit einer den Bedürfnissen eines Nachschlagewerks für die Praxis entsprechenden Übersichtlichkeit und Verständlichkeit der Darstellung.«
Dr. Ulrich Storost, fachbuchjournal 4/2022
»Dieses Standardwerk ist eine lohnende Anschaffung für alle Verwaltungen.«
Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Der Landkreis 10/2021
»Das Werk hat sich als Standardwerk etabliert und ist ein willkommenes Hilfsmittel, das man gerne zur Hand nimmt.«
Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Die Verwaltung 1/2019, 128
»Auf dem gegenwärtigen Stand der Rechtsentwicklung bietet das Buch von Hufen/Siegel ein zuverlässiges Hilfsmittel in den zentralen Fragen des Verwaltungsverfahrensrechts und wird seine Stellung als Standardwerk auch in der Neuauflage behaupten können.«
Dr. Boas Kümper, LKV 2019, 119
»Die Stärke des Werkes liegt dabei nicht nur in einer reinen Systematisierung der Fehlerfolgen, sondern zu den wesentlichen Aspekten des Verwaltungsverfahrens wird im 2. Teil in zehn Kapiteln zunächst jeweils allgemein und gut lesbar die Thematik aufgerissen, bevor Fehler dargelegt und sodann auch die Fragen spezifischen Fehlerfolgen erörtert werden. Die Mischung aus Fehlerlehre und aktueller komprimierter Darstellung einzelner Themen des Verwaltungsverfahrensrechts ist ein Gewinn, sowohl beim nachschlagenden Einstieg in komplexe Sachverhalte als auch in der Gesamtschau auf die aktuelle Dogmatik des Verwaltungsverfahrensrechts.«
Dr. Joachim Schwind, NdsVBl 2019, 40
»Das Handbuch bietet der Praxis eine wichtige Hilfestellung für die Durchführung eines ›richtigen‹ Verfahrens unter Vermeidung von Verfahrensfehlern und ggf. auch für die angemessene Behandlung von Fehlerfolgen.«
Dr. Bernd Köster, Recht und Politik 2018, 388
»Das Buch zeigt die Verfahrensbestimmung in ihrer Komplexität und wirbt für das Verständnis, dass die Einhaltung des Verfahrensrechts Mittel zum Zweck richtiger Sachentscheidungen ist. Das Buch hilft den von Verfahrensfehlern Betroffenen, sich im Sinne einer abgestuften Systematik der Fehlerfolgen, angemessen zu wehren. Darüber hinaus sollte das Buch in keiner ›Amtsstube‹ fehlen. Oberstes Ziel ist es nicht, Fehler zu machen, sondern zu vermeiden. Dazu muss man aber die Fehler kennen, die es zu vermeiden gilt.«
RA Frank Mittag, NJ 2018, 264
»umfassende und zugleich übersichtliche Darstellung der in einem Verwaltungsverfahren möglichen Verwaltungsfehler und den damit einhergehenden Fehlerfolgen auf eine für den Anwender hilfreichen Art und Weise.«
Regierungsoberrätin Wiebke Spang, Staatsanzeiger für das Land Hessen 2018, 622
»in Lehrbüchern kommen die Verfahrensabläufe wegen der gleichzeitig zu behandelnden materiellrechtlichen Fragen dagegen regelmäßig zu kurz. Diese Lücke schließt das vorliegende Werk auch in seiner Neuauflage wiederum in vorbildlicher Weise.«
Prof. Dr. Katrin Stein, NdsVBl 3/15
»Das Werk ist Praktikern in Verwaltung und Gerichten sehr zu empfehlen.«
Prof. Dr. Michael Sauthoff, NordÖR 5/14
»Das Werk wird seinem Anspruch, ein wissenschaftlich fundiertes Handbuch des Verwaltungsverfahrens für die Praxis zu sein, absolut gerecht.«
Dr. Steffen Kautz, Neue Justiz 6/14
»Dem Fehlerbuch ist auch in seiner neuen zu begrüßenden Konzeption große Anerkennung und weite Verbreitung zu wünschen.«
Franz-Joseph Peine, Die Verwaltung 4/13
»ein Gewinn für die anvisierte Adressatengruppe, kann aber allein wegen der Autoren als ausgewiesenen Kennern der Rechtsmaterie weder von Wissenschaftlern, Richtern und Rechtsanwälten noch Studierenden mit Vorkenntnissen und Rechtsreferendaren unbeachtet bleiben.«
Prof. Dr. Siegfried Jutzi, LKRZ 10/13
»Dieses Handbuch gehört zum besseren Verständnis der Grundlagen und zur Vermeidung von Verfahrensfehlern in die Hand eines jeden Praktikers, der mit Verwaltungsakten, Planfeststellungsverfahren oder öffentlich-rechtlichen Verträgen - auch städtebaulichen Verträgen - betraut ist oder sich z.B. mit der Privatisierung öffentlicher Aufgaben beschäftigt.«
H.-J. Linke, Allg. Vermessungs-Nachrichten 10/03
»Trägt somit zu einer praxisgerechten Aktualisierung der Verfahrensgrundsätze bei.«
Das Jugendamt 2/03
»ausgezeichnetes Handbuch«
Ex Libris 83/03
»Dieses Handbuch hat sich sowohl in der Ausbildung als auch in der Praxis gut bewährt«.
Die Krankenversicherung 12/02
»Der Band von Hufen hat sich einen festen Spitzenplatz im verwaltungsverfahrensrechtlichen Schrifttum erarbeitet, der mit der Neuauflage sicher verteidigt wird.«
Prof. Dr. Henneke, Der Landkreis 10/02
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de