Fiktionen der Gerechtigkeit
Literatur - Film - Philosophie - Recht
Herausgegben von
Dr. Susanne Kaul,
Prof. Dr. Rüdiger Bittner
Nomos, 1. Auflage 2005, 196 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat
Buch
39,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-8329-1102-7
Beschreibung
Der Band "Fiktionen der Gerechtigkeit" sammelt und analysiert Bilder der Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit in der modernen Literatur und im Film. Autoren und Regisseure sehr verschiedener Herkunft und Ausrichtung werden untersucht, der Bogen reicht von M. Houellebecq, J.M. Coetzee, Juli Zeh und Lars von Trier über Dürrenmatt, E.L. Doctorow und Brecht bis zurück zu Ibsen und Fontane. Entsprechend vielfältig sind die Erfahrungen von Gerechtigkeit, die in diesen Werken sich aussprechen. In einem interdisziplinären Zugang jedoch, der Literatur-, Medien- und Rechtswissenschaft sowie Philosophie zusammenführt, heben sich durchgängige Züge einer modernen Gerechtigkeitsproblematik heraus, wie etwa das Dilemma von Prinzipienerfüllung und Einzelfallgerechtigkeit, der Streit zwischen idealer und nicht-idealer Theorie, die Divergenz zwischen Recht und Gerechtigkeit, und schließlich auch das Problem einer möglichen oder sogar erforderlichen Begründung der Gerechtigkeitsidee in der Transzendenz. Nicht ein einheitliches Gerechtigkeitskonzept ist das Ergebnis dieses Bandes, sondern er legt an der zeitgenössischen Erfahrung von Gerechtigkeit die bestimmenden Problemlinien frei.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-1102-7 |
Untertitel | Literatur - Film - Philosophie - Recht |
Erscheinungsdatum | 01.02.2005 |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 196 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de