Filmrechtliche Fragestellungen im digitalen Zeitalter

Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Verwertungsrechte
Nomos, 1. Auflage 2003, 119 Seiten
Buch
28,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-8329-0225-4
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Werk befasst sich mit den urheberrechtlichen Auswirkungen der digitalen Filmtechnik. Durch Analyse der Vorschriften und der Systematik werden dogmatische Schwachstellen der herrschenden Literatur aufgezeigt und überzeugend geschlossen. Der Wert dieser Überlegungen zeigt sich anhand konkreter Beispiele. So werden etwa computeranimierte Filme und Computerspiele oder die Handlungen des 3D-Animators untersucht und qualifiziert. Der Verfasser befasst sich zudem mit der Dogmatik der Verwertungsrechte. Er zeigt auf, dass deren zentrales Element die Beteiligung des Urhebers an der kommerziellen Nutzungsmöglichkeit seines Werkes ist. Zur Kennzeichnung dafür wird der Terminus »ökonomisches Partizipationsinteresse« entwickelt. Die Überlegungen schließen in der Feststellung, dass entgegen der allgemeinen Meinung neben der Vornahme einer tatsächlichen Verwertungshandlung noch eine dadurch hervorgerufene Verletzung des Partizipationsinteresses erforderlich ist, um einen relevanten Eingriff in das Verwertungsrecht auszulösen. Ausgehend von diesen Überlegungen werden die bei einer Distribution von Filmen über das Internet anfallenden Handlungen urheberrechtlich gewürdigt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-0225-4
Untertitel Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Verwertungsrechte
Erscheinungsdatum 30.07.2003
Erscheinungsjahr 2003
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 119
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG