Finanzmarktregulierung in Deutschland
Nomos, 1. Auflage 2010, 267 Seiten
Beschreibung
Der Ausbruch der Finanzkrise hat die Finanzmarktregulierung stärker ins öffentliche Interesse gerückt. Dabei ergaben sich in diesem Politikfeld schon zu Beginn der Großen Koalition kontroverse politische Debatten. Dieses Buch bietet einen praxisnahen Blick hinter die Kulissen der deutschen Finanzmarktpolitik zwischen 2000 und 2009. Es stellt die politischen Prozesse, die Akteure sowie deren Rollen und Ziele anhand von Fallstudien dar. Erörtert werden Regulierungsvorhaben wie die Einführung neuer Finanzprodukte, Eigenkapitalvorschriften für Banken, die nationale Umsetzung von EG-Richtlinien und die Reform der deutschen Aufsichtsorganisation. Experteninterviews erhellen schlaglichtartig Auswirkungen der Finanzkrise auf Regulierungsinhalte und Beziehungen zwischen Politikern und Lobbyisten. Die Autorin zeigt so am Beispiel Deutschlands die Möglichkeiten und Grenzen von Nationalstaaten, diesen international verflochtenen und hochdynamischen Wirtschaftssektor zu regulieren.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-5759-9 |
Erscheinungsdatum | 12.08.2010 |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 267 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Sehr strukturiert und praxisnah schafft es die Autorin, die komplexen Sachverhalte übersichtlich und mit einer Vielzahl von Quellenverweisen darzustellen. Der Lesefluss ist, trotz der "trockenen" Thematik, bestens!«
Banking News 16/10
Banking News 16/10
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de