Fiskal- und Geldpolitik in einem makroökonometrischen Ungleichgewichtsmodell

Nomos, 1. Auflage 1999, 170 Seiten
Buch
34,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-6064-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Gerade in jüngster Zeit erlebt die Kontroverse über angebots- versus nachfrageseitige wirtschaftspolitische Maßnahmen eine Renaissance. Diese Arbeit wendet sich gegen Einseitigkeiten in dieser Diskussion, indem sie die Bedeutung der möglichen Beschränkungen (Regime) auf dem Arbeitsmarkt für die jeweilige wirtschaftspolitische Maßnahme nachweist.
Für die empirischen Simulationen wird ein makroökonometrisches Modell temporärer Gleichgewichte für die westdeutsche Volkswirtschaft eingesetzt. Es kann z.B. gezeigt werden, daß eine Nachfragepolitik grundsätzlich weder richtig noch falsch ist, sondern daß es entscheidend auf das jeweils bestehende Regime ankommt, unter dem eine solche Politik durchgeführt wird. Kann die Güternachfrage als rationierender Faktor identifiziert werden, dann läßt sich mit Hilfe einer Nachfragepolitik die Beschäftigungssituation verbessern. Wird die Beschäftigung andererseits durch die vorhandenen Kapazitäten beschränkt, dann ist zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit eine Angebotspolitik erforderlich.
Der Band richtet sich an Politiker, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen sowie Wissenschaftler.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-6064-9
Erscheinungsdatum 29.04.1999
Erscheinungsjahr 1999
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 170
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG