Fluchtpunkte

Buch
Beschreibung
Das Buch zeigt anhand exemplarischer Autoren (Franz Neumann, Hannah Arendt, Theodor W. Adorno, Leo Strauss, Ernst Fraenkel), dass die Wirkungsgeschichte der Emigranten zur Internationalisierung des politischen Denkens und zur „Verwestlichung“ der politischen Kultur im Nachkriegsdeutschland beigetragen hat.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2260-3 |
Untertitel | Studien zur politischen Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts |
Erscheinungsdatum | 21.09.2006 |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 351 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
Hubertus Buchstein, E&D 2007
»Die methodologisch anspruchsvollen und überaus kenntnisreichen Analysen der im Exil und in der Remigration entstandenen Werke stellen eine große Bereicherung für ein vernachlässigtes Kapitel der politischen Ideengeschichte und die kulturhistorische Forschung zur Bundesrepublik dar. Corinna R. Unger, Washington, Neue Politische Literatur 1/07 Söllners leichten und luziden, eingängig lesbaren Studien...entzünden in ihrer hermeneutischen Erinnerungsarbeit doch auch ein Stück moralischer Besinnung und Kraft.«
Reinhard Mehring, H-Soz-u-Kult, April 2007
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de