Fragile Staatlichkeit

"States at Risk" zwischen Stabilität und Scheitern
Herausgegeben von Ulrich Schneckener
Nomos, 1. Auflage 2006, 395 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Internationale Politik und Sicherheit
Buch
49,00 €
ISBN 978-3-8329-2360-0
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der akute oder drohende Zerfall von Staaten stellt die internationale Politik sowohl vor entwicklungs- als auch vor sicherheitspolitische Herausforderungen. Die nachhaltige Stärkung von Staatlichkeit - kurz: Statebuilding - gehört damit zu einem der zentralen weltpolitischen Themen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Um jedoch sinnvoll Statebuilding betreiben zu können und eine weitere Erosion von Staatlichkeit zu verhindern, bedarf es der Analyse der vielschichtigen Phänomene fragiler Staatlichkeit.
Das Buch konzentriert sich daher nicht auf die bekannten „failed states“ vom Typ Somalia, sondern auf Fälle schwacher und versagender Staatlichkeit. Anhand von zwölf vergleichend angelegten Fallstudien - von Belarus bis Venezuela, von Birma bis Sri Lanka - wird untersucht, worum es sich bei fragiler Staatlichkeit handelt und welche Dynamiken und Probleme damit verbunden sind.
Gefragt wird zum einen nach den Defiziten staatlicher Funktionsfähigkeit in den Bereichen Sicherheit, Wohlfahrt und Legitimität/Rechtsstaatlichkeit und zum anderen nach destablisierenden bzw. stabilisierenden Faktoren und Praktiken.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-2360-0
Untertitel "States at Risk" zwischen Stabilität und Scheitern
Erscheinungsdatum 06.11.2006
Erscheinungsjahr 2006
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 395
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG