Franco-belgische Russen und deutsche Amerikaner?
Klassische Violinschulen im Vergleich
Rombach, 1. Auflage 2019, 470 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Klang-Reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte
Buch
58,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-96821-611-9
Beschreibung
Diese Studie widmet sich einem zentralen Aspekt in der Geschichte des Violinspiels: der vielfältigen wie widersprüchlichen Rezeption von ›Violinschulen‹. Dieser Begriff wird hier nicht als praktisches Unterrichtswerk, sondern als eine bestimmte Art des Violinspiels in Verbindung mit violinspezifischen, interpretatorischen und musikästhetischen Merkmalen verstanden. Die großen, klassischen Violinschulen im 17. bis 19. Jahrhundert wie die sogenannte ›russische‹, ›amerikanische‹, ›deutsche‹ und ›franco-belgische Schule‹ stehen im Fokus. Nach einer Untersuchung ihrer Entstehungsgeschichte werden sie einzeln mittels Merkmalprofilen beschrieben. Außerdem werden Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Violinschulen und ihre Aktualität beispielsweise in der Ausbildung beleuchtet. Auch die große Zahl kleiner lokaler Violinschulen wird im Überblick dargestellt. Die Arbeit richtet sich neben der Musikwissenschaft auch an Instrumentalisten; so können diese über Ursprung und Herkunft geigentechnischer, musikästhetischer sowie interpretatorischer Merkmale des eigenen Spiels Klarheit gewinnen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-96821-611-9 |
Untertitel | Klassische Violinschulen im Vergleich |
Erscheinungsdatum | 01.07.2019 |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Verlag | Rombach |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 470 |
Copyright Jahr | 2019 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de