Früher hatten Eltern viele Kinder - heute haben Kinder viele Eltern

Zum Wandel des Familienbildes unserer Rechtsordnung
Nomos, 1. Auflage 2015, 31 Seiten
Buch
9,00 €
ISBN 978-3-8487-2189-4
eBook
9,00 €
ISBN 978-3-8452-6505-6
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
„Früher hatten Eltern viele Kinder – heute haben Kinder viele Eltern.“ Dieses Motto hat die Wahrheit auf seiner Seite, wenn wir als „früher“ die Zeit setzen, in der das Bürgerliche Gesetzbuch entstanden ist. Heute hingegen können viele Elternfiguren im Leben eines der wenigen Kinder auftreten, man spricht von einer Pluralisierung der Elternschaft. Auf diese Pluralisierung hat zunächst nicht der Gesetzgeber, sondern das Bundesverfassungsgericht reagiert und den Schutzbereich des Art. 6 Abs. 1 GG nach und nach massiv ausgeweitet. Auf der Ebene des einfachen Rechts hat der Gesetzgeber im Anschluss an diese Rechtsprechung immer mehr sozialen oder biologischen Elternfiguren eine rechtlich gesicherte Stellung eingeräumt. Unklar bleibt bei der Schaffung derartiger Regelungen stets das Verhältnis der zahlreichen Elternfiguren zueinander. Die Rechtswissenschaft hat die Aufgabe, diese neuen Regelungsmodelle zu durchdringen und muss hierbei mit schuldrechtsdogmatischen Werkzeugen arbeiten.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2189-4
Untertitel Zum Wandel des Familienbildes unserer Rechtsordnung
Erscheinungsdatum 01.09.2015
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 31
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG