Frühneuzeitliche Obrigkeiten im Wettbewerb: Institutioneller und wirtschaftlicher Wandel zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert

Herausgeber Oliver Volckart
Nomos, 1. Auflage 1997, 252 Seiten
Buch
44,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-5112-8
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Tatsache, daß Staaten um Kapital oder Arbeitskräfte konkurrieren, ist erst im Zuge der Globalisierung der Weltwirtschaft in den Mittelpunkt wirtschaftswissenschaftlicher Aufmerksamkeit gerückt. Historiker haben sich mit den verschiedenen Aspekten des Wettbewerbs zwischen Obrigkeiten hingegen schon seit langem beschäftigt.
Dieser Sammelband enthält zehn zwischen den vierziger und den achtziger Jahren entstandene geschichtswissenschaftliche Aufsätze, die für das Thema zentrale Bedeutung haben. Ein einleitender Beitrag erläutert das Konzept des »institutionellen Wettbewerbs«.
Der Band bietet Historikern eine Grundlage zur Erfassung und Interpretation des Phänomens »obrigkeitlicher Wettbewerb«, während Ökonomen in ihm reiches empirisches Material zur Theoriebildung und -weiterentwicklung finden, das in derartig prägnanter und konziser Form bislang nicht vorlag.
Der Herausgeber ist Forschungsreferent in der Abteilung Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Wirtschaftssystemen in Jena. Die spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Wirtschaftspolitik bildet seinen Forschungsschwerpunkt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-5112-8
Erscheinungsdatum 22.12.1997
Erscheinungsjahr 1997
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 252
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG