Funkspuren

Der Rundfunk in der schwedischen Literatur – Ein Beitrag zu Intermedialitätsforschung
Rombach, 1. Auflage 2009, 314 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Nordica
Buch
48,00 €
ISBN 978-3-96821-353-8
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Funkspuren begibt sich auf die Suche nach intermedialen Bezügen zwischen Rundfunk und Literatur in Schweden. Als der Rundfunk Anfang der 1920er Jahre nach Schweden kam, bedeutete dies einen entscheidenden Einschnitt in das Alltagsleben der Bevölkerung. Wie jede gesellschaftliche Veränderung und technische Neuerung steht auch die Erfindung des Radios mit der Literatur in einem engen Wechselverhältnis, indem das neue Medium einerseits als Themengeber diente, andererseits selbst wiederum literarische Verfahrensweisen beeinflußte. Zugleich entstand mit dem Rundfunk eine neue dramatische Literaturgattung, das Hörspiel. Die Untersuchung analysiert den Rundfunk als Thema und Motiv in exemplarischen, literarischen Texten von den 1920/30er Jahren bis zur Gegenwart, beschäftigt sich mit seiner Materialität in der Literatur, ›funkischer Schreibweise‹, und mündet schließlich in eine Analyse über die Selbstreflexion des Rundfunks, in einem seiner Subgenre, dem Originalhörspiel.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-96821-353-8
Untertitel Der Rundfunk in der schwedischen Literatur – Ein Beitrag zu Intermedialitätsforschung
Erscheinungsdatum 01.12.2009
Erscheinungsjahr 2009
Verlag Rombach
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 314
Copyright Jahr 2009
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG