Gedenkstätten als pädagogische Institutionen aus der Sicht der Principal-Agent-Theorie
Theoretische Konzeption, empirische Exploration, kritische Reflexion und universelle Applikation
Ergon, 1. Auflage 2025, 354 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Pädagogik und Ethik
Beschreibung
Das Buch widmet sich der theoretischen wie empirischen Analyse, Evaluation und Weiterentwicklung von Gedenkstätten für die Opfer des NS-Regimes als pädagogische Institutionen. Dazu baut es auf der Institutionen- und Principal-Agent-Theorie auf und reflektiert basale Konzepte (z. B. Rollen-, Motivations- und Bildungstheorien, Educational Governance Forschung, Means-End-Konzept, Holocaust Education, Gedenkstättenpädagogik). Es bietet ein neues Paradigma und theoriebasiertes praktisches Instrumentarium für die Evaluierung und Gestaltung von Gedenkstätten, das auf pädagogische Institutionen im Allgemeinen übertragbar ist. Das Buch ist gekennzeichnet durch einen hohen analytischen Durchdringungsgrad in Theorie und Empirie.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-98740-177-0 |
Untertitel | Theoretische Konzeption, empirische Exploration, kritische Reflexion und universelle Applikation |
Erscheinungsdatum | 24.02.2025 |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Verlag | Ergon |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 354 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de