Gegen den Strich
Sozialpädagogische Lobbyarbeit für Stricher
Tectum, 1. Auflage 2011, 204 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Pädagogik
Buch
24,90 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
ISBN
978-3-8288-2609-0
Beschreibung
Auch männliche Prostitution gehört zur sozialen Wirklichkeit in Deutschland. Dabei stehen junge Prostituierte, die ihre Dienste auf dem Bahnhofs- oder Straßenstrich anbieten, in der Rangordnung ganz unten. Häufig haben Stricher keine Wohnung, sind verschuldet, werden nicht ausreichend ärztlich betreut und sind abhängig von Drogen, Alkohol oder Glücksspiel. Ihr Risiko, sich mit HIV zu infizieren, ist enorm hoch. Und eine sprachkräftige Lobby haben sie, anders als professionelle weibliche Sexarbeiterinnen, überhaupt nicht. Ganz im Gegenteil: Ein Mantel des Schweigens hüllt sich um dieses Thema. Kein Wunder, dass die Gesellschaft Strichern grundsätzlich ablehnend gegenübertritt. Selbst Hilfsangebote lassen sich erst nach umfangreicher Lobbyarbeit für die Bedürfnisse dieser Zielgruppe realisieren. Manuel Hurschmann vermittelt dazu einen profunden Einblick in die Soziale Arbeit mit Strichern, unterfüttert durch aussagekräftige Interviews mit Praxis-erfahrenen Helfern. Den theoretischen Unterbau der Darstellung bildet eine umfangreiche Auseinandersetzung mit dem Arbeitsfeld einer zielgruppenspezifischen Lobbyarbeit.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-2609-0 |
Untertitel | Sozialpädagogische Lobbyarbeit für Stricher |
Erscheinungsdatum | 24.03.2011 |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 204 |
Copyright Jahr | 2011 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de