Gegenwart der Vergangenheit
Die politische Aktualität historischer Erinnerung in Mitteleuropa
Herausgeber
Piotr Stankiewicz,
M.A.,
Dr. Gereon Schuch,
Rafal Kocot,
Julian Pänke,
Malte Brosig,
Dipl.-Pol. Axel Olearius
Nomos, 1. Auflage 2007, 234 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
DGAP-Schriften zur Internationalen Politik
Beschreibung
Die Debatten um Ostsee-Pipeline oder das Zentrum gegen Vertreibungen zeigen, wie stark Geschichte aktuelle Tagespolitik zu beeinflussen vermag. Dieser Band präsentiert Beiträge junger Sozialwissenschaftler und Journalisten sowie angehender Führungskräfte aus Verwaltungen und Diplomatischen Diensten aus mittel- und osteuropäischen Staaten.
Die Autoren gehen in interdisziplinären Ansätzen der Frage nach, inwieweit geschichtliches Erbe und dessen Instrumentalisierung die Formulierung und Umsetzung von Politik in Mitteleuropa beeinflussen. In fünf inhaltlich eigenständigen Kapiteln wird dabei die Rolle staatlicher Geschichtspolitik, der gesellschaftlichen Wahrnehmung der Vergangenheit, deren Darstellung und Diskussion in den Medien sowie die wissenschaftliche Aufarbeitung von Geschichte untersucht.
Die Autoren gehen in interdisziplinären Ansätzen der Frage nach, inwieweit geschichtliches Erbe und dessen Instrumentalisierung die Formulierung und Umsetzung von Politik in Mitteleuropa beeinflussen. In fünf inhaltlich eigenständigen Kapiteln wird dabei die Rolle staatlicher Geschichtspolitik, der gesellschaftlichen Wahrnehmung der Vergangenheit, deren Darstellung und Diskussion in den Medien sowie die wissenschaftliche Aufarbeitung von Geschichte untersucht.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2541-3 |
Untertitel | Die politische Aktualität historischer Erinnerung in Mitteleuropa |
Erscheinungsdatum | 23.01.2007 |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 234 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Es ist das Besondere an diesem Sammelbuch - durch seine interdisziplinäre Ausrichtung - die Instrumentalisierung und Interpretation von Geshichte in einer breiten Sichtweise zu ermöglichen. Die Betrachtung der Geschichte und die Auswirkung - zum Beispiel auf die Außenpolitik, die regionale Entwicklung und aber auch auf die Kunst und Medien - geben dem Leser einen mehrdimensionalen Blick auf die jeweiligen Integrationsprozesse der Vergangenheit in das Zeitgeschehen.«
Dietmar Herz, Das Historisch-Politische Buch 4/08
»Die Beiträge sind äußerst interessant zu lesen und bieten ein großes Spektrum an Informationen über Vorkommnisse und Haltungen zur Vergangenheit in den einzelnen Ländern.«
Ost-Ausschuss-Informationen 10/07
Dietmar Herz, Das Historisch-Politische Buch 4/08
»Die Beiträge sind äußerst interessant zu lesen und bieten ein großes Spektrum an Informationen über Vorkommnisse und Haltungen zur Vergangenheit in den einzelnen Ländern.«
Ost-Ausschuss-Informationen 10/07
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de