Geistiges Eigentum und Informationszugang
Der Einfluss der deutschen Informationszugangsrechte auf das geistige Eigentum in Deutschland
Tectum, 1. Auflage 2010, 362 Seiten
Buch
34,90 €
Lieferbar
ISBN
978-3-8288-2284-9
Beschreibung
Bürger wie Unternehmen müssen dem Staat ein Füllhorn an Informationen zur Verfügung stellen, um Genehmigungen und staatliche Leistungen zu erhalten. Der Staat verfügt damit über einen enormen Informationsschatz. Viele der Daten sind allgemein zugänglich, geregelt durch das 1994 in Kraft getretene Umweltinformationsgesetz, die Informationsfreiheitsgesetze von Bund und Ländern sowie das Verbraucherinformationsgesetz. Kehrseite der Medaille: Die Herausgabe von Informationen kann die Rechte Dritter an z. B. geistigem Eigentum berühren. Entstehung und Ausübung dieser Rechte werden damit in Frage gestellt. Frank Perwin grenzt diese Problematik juristisch ein, bewertet deren Reichweite und schildert die erhebliche Bedeutung der Thematik auch aus ökonomischer Perspektive: Schließlich sind gerade geistige Errungenschaften wie Produktzusammensetzungen, Herstellungserkenntnisse oder Vertragsdetails das eigentliche Kapital eines Unternehmens oder einer Person.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-2284-9 |
Untertitel | Der Einfluss der deutschen Informationszugangsrechte auf das geistige Eigentum in Deutschland |
Erscheinungsdatum | 09.05.2010 |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 362 |
Copyright Jahr | 2010 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de