Geld und Glauben: Was sie teilen - was sie trennt

Über Grenzen und Grenznutzen der Religionsökonomie
Tectum, 1. Auflage 2009, 172 Seiten
Buch
24,90 €
ISBN 978-3-8288-9963-6
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Glauben und Geld, Religion und Ökonomie verband seit Anbeginn der Geschichte ein fruchtbares Verhältnis. Die Ausdifferenzierung der Gesellschaft hat beide entzweit. So musste ein neues Band geknüpft werden: die Religionsökonomie. Dieses Buch versucht Ordnung in eine noch junge Disziplin zu bringen. Georg Tafner geht dabei von einer konstruktivistischen Definition aus. Einer Schablone gleich legt er ein Schema über den Beobachtungshorizont, das einen religiösen Blick auf die Wirtschaft und einen ökonomischen Blick auf die Religion freigibt. Die religiöse Sicht auf die Ökonomie spannt einen Bogen von Max Weber, über Walter Benjamin und Robert H. Nelson bis hin zur islamischen Ökonomie – und immer wieder finden sich Wechselbeziehungen. Der ökonomische Blick auf die Religion hingegen engt das Blickfeld ein: Religion lässt sich darin nur innerhalb der Grenzen ökonomischer Vernunft betrachten. Ansätze wie die Rational Choice Theory oder das Frame-Selektion-Modell versuchen, religiöses Handeln ökonomisch zu erklären. Den Glauben an sich fassen sie nicht. Im Kern aber bauen religiöse und ökonomische Lehren auf Glaubensfragen auf. Religionsexpert/inn/en sind zwar Spezialist/inn/en in Glaubensfragen, aber auch Ökonom/inn/en sind keine Dilletant/inn/en auf diesem Gebiet, verdecken dies aber oft sehr geschickt mit mathematischen Formeln und abstrakten Modellen. Religion und Ökonomie können zu einer positiven Lebenseinstellung beitragen. Beide können aber auch destruktive, desintegrierende Formen annehmen, die weder der Entwicklung der Gesellschaft noch dem Einzelnen dienlich sind. Das Buch führt Vorzüge und Risiken beider Denkansätze in einer kritischen Schnittmenge zusammen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-9963-6
Untertitel Über Grenzen und Grenznutzen der Religionsökonomie
Erscheinungsdatum 14.08.2009
Erscheinungsjahr 2009
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 172
Copyright Jahr 2009
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG