Gemeinschaftsrechtliche Grenzen öffentlicher Rundfunkfinanzierung
Audiovisuelle Daseinsvorsorge und Pluralismussicherung im Lichte von EG- Beihilferecht und Dienstleistungsfreiheit
Nomos, 1. Auflage 2007, 683 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
Beschreibung
Mit der Untersuchung der gemeinschaftsrechtlichen Grenzen öffentlicher Rundfunkfinanzierung behandelt der Autor ein komplexes und aktuelles Thema. Die Finanzierungsmodelle vieler Mitgliedstaaten sind Gegenstand von Beihilfebeschwerden privater Rundfunkveranstalter bei der Europäischen Kommission und von Verfahren vor den Gemeinschaftsgerichten.
Der Verfasser analysiert, inwieweit solche pluralismussichernden Modelle mit dem EG-Recht vereinbar sind und erörtert dabei umstrittene Fragen des Beihilferechts und der gemeinwirtschaftlichen Dienstleistungen. Diese für Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen aufschlussreiche Arbeit betrifft nicht nur den Mediensektor, sondern darüber hinaus auch die Daseinsvorsorge in anderen liberalisierten Wirtschaftsbereichen.
Das Werk ist daher für öffentliche Unternehmen ebenso von Interesse wie für deren private Wettbewerber.
Der Autor ist Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im EG-Wettbewerbsrecht bei Latham & Watkins, Hamburg. Zuvor war er in der Medienrechtsabteilung einer anderen Großkanzlei, in der Wirtschaftsabteilung der deutschen Ständigen Vertretung bei der EU in Brüssel und im EU-Referat der Hamburger Wirtschaftsbehörde als Referendar tätig.
Der Verfasser analysiert, inwieweit solche pluralismussichernden Modelle mit dem EG-Recht vereinbar sind und erörtert dabei umstrittene Fragen des Beihilferechts und der gemeinwirtschaftlichen Dienstleistungen. Diese für Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen aufschlussreiche Arbeit betrifft nicht nur den Mediensektor, sondern darüber hinaus auch die Daseinsvorsorge in anderen liberalisierten Wirtschaftsbereichen.
Das Werk ist daher für öffentliche Unternehmen ebenso von Interesse wie für deren private Wettbewerber.
Der Autor ist Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im EG-Wettbewerbsrecht bei Latham & Watkins, Hamburg. Zuvor war er in der Medienrechtsabteilung einer anderen Großkanzlei, in der Wirtschaftsabteilung der deutschen Ständigen Vertretung bei der EU in Brüssel und im EU-Referat der Hamburger Wirtschaftsbehörde als Referendar tätig.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2560-4 |
Untertitel | Audiovisuelle Daseinsvorsorge und Pluralismussicherung im Lichte von EG- Beihilferecht und Dienstleistungsfreiheit |
Erscheinungsdatum | 23.02.2007 |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 683 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Die Dissertation erweist sich als wahre Fundgrube...Der Verfasser untersucht eingehend und nachvollziehbar die Rechtsfragen, die im Schnittfeld von Medienrecht und Beihilfenrecht eine Rollle spielen. Insoweit trägt die Arbeit nahezu Handbuchcharakter.«
Dieter Kugelmann, Zeitschrift für Rechtsgeschichte 2009
»Da sowohl die Grundlagen des deutschen Rundfunkrechts ausführlich dargestellt werden als auch sämtliche Detailfragen hinsichtlich der Finanzierung, können angehende Rundfunkrechtler ebenso wie Fachleute aus dem Werk Nutzen ziehen...Alles in allem ist Schwendingers Arbeit ein Fundus für Argumente in der Diskussion um die deutschen Rundfunkgebühren. Sie regt gleichzeitig zum Nachdenken an und macht nachdenklich.«
Frank Fechner, AöR 3/08
Dieter Kugelmann, Zeitschrift für Rechtsgeschichte 2009
»Da sowohl die Grundlagen des deutschen Rundfunkrechts ausführlich dargestellt werden als auch sämtliche Detailfragen hinsichtlich der Finanzierung, können angehende Rundfunkrechtler ebenso wie Fachleute aus dem Werk Nutzen ziehen...Alles in allem ist Schwendingers Arbeit ein Fundus für Argumente in der Diskussion um die deutschen Rundfunkgebühren. Sie regt gleichzeitig zum Nachdenken an und macht nachdenklich.«
Frank Fechner, AöR 3/08
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de