Generationsumbruch in Sozialunternehmen
Herausforderungen in der Mitarbeitendenbindung der Generation Y
Tectum, 1. Auflage 2021, 134 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Wirtschaftswissenschaften
Beschreibung
Fachkräftemangel, Generationsumbruch, demografischer Wandel – die aktuellen Herausforderungen in Sozialunternehmen verdeutlichen die Wichtigkeit, sich mit der Bindung von Mitarbeitenden auseinanderzusetzen. Die Babyboomer gehen zunehmend in Rente, die Generation Y (geb. 1980–2000) nimmt den Arbeitsmarkt ein. Sie scheint anders an die Arbeitswelt heranzugehen als frühere Generationen. Wie werden Mitarbeitende der Generation Y in Sozialunternehmen gebunden? Mit Hilfe einer Literaturrecherche und ExpertInnen-Interviews werden praxisrelevante Erkenntnisse abgeleitet, die verdeutlichen, dass es für die Bindung der Generation Y spezifischer Ansätze bedarf und dabei insbesondere emotionale Aspekte wichtig sind.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4689-0 |
Untertitel | Herausforderungen in der Mitarbeitendenbindung der Generation Y |
Zusatz zum Untertitel | Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Roland Schöttler |
Erscheinungsdatum | 22.07.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 134 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Das Buch gibt einen Einblick in eine Debatte, die im HRM bereits seit längerem existiert und darauf abzielt, wie die Gen Y und Z für die Unternehmen gewonnen und gehalten werden können, wobei i.d.R. die Generationen stärker differenziert werden (z.B. in die Gen X, die nach den Babyboomern angesiedelt ist). Auf der Suche nach Fachkräften fand und findet die Mitarbeitendenbindung (Retention Management) auch Eingang in die Sozialunternehmen und deren besonderen Marktgegebenheiten. Das Buch ist für Personalverantwortliche als Zugang zur Thematik interessant. Vertreter:innen der Gen Y kann es veranlassen, zu überprüfen, ob sie sich mit den Ergebnissen identifizieren können.«
Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker, socialnet.de September 2021
Testimonial
»Jette Thuresson stellt sich in dieser spannenden Analyse der Frage, wie die Angehörigen in der „Generation Warum“ von Unternehmen im Sozialbereich gewonnen und gebunden werden können. Sie liefert klare Antworten und zeigt, dass es trotz aller Schwierigkeiten möglich ist, diese Herausforderung erfolgreich zu bewältigen. Eine wichtige Studie, die auf dem Tisch jeder Unternehmungsleitung liegen sollte.«
Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Hurrelmann
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de