Gerechtigkeit und politischer Universalismus - John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit

Eine kritische Analyse der Rechtfertigungsleistung
Tectum, 1. Auflage 2007, 102 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Politik begreifen
Buch
24,90 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-9305-4
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Problematik einer umfassenden Begründung von Gerechtigkeitsgrundsätzen gewinnt im Zeitalter multikultureller Gesellschaften zunehmend an Bedeutung. Lassen sich verschiedene Ansichten und Ansprüche überhaupt auf einen gemeinsamen Nenner bringen? Wie lassen sich die daraus abgeleiteten Regeln so begründen, dass sie von allen Beteiligten anerkannt und befolgt werden? Diese Fragen können in leichten Variationen bis an die Anfänge der Philosophiegeschichte zurückverfolgt werden, besondere Prominenz im 20. Jahrhundert erlangte jedoch die Theorie der Gerechtigkeit des amerikanischen Philosophen John Rawls. Erik Stei beleuchtet zunächst den Zusammenhang zwischen Rawls' Argumentation und der Tradition ethischer Rechtfertigung und untersucht dann die Theorie der Gerechtigkeit in einem modernen Kontext auf ihre philosophische Stichhaltigkeit und politische Überzeugungskraft.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-9305-4
Untertitel Eine kritische Analyse der Rechtfertigungsleistung
Erscheinungsdatum 13.05.2007
Erscheinungsjahr 2007
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 102
Copyright Jahr 2007
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG