Gescheiterte Tugend
Hegels Kritik der aristotelischen Auffassung von Selbstbestimmung in der Polis
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2020, 488 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Praktische Philosophie
Beschreibung
In seinen Vorlesungen entwirft G.W.F. Hegel eine unkonventionelle Deutung der aristotelischen Tugend: Er interpretiert den Begriff als Lösungsversuch eines philosophischen Paradoxes von individueller Autonomie und gemeinschaftlicher Selbstbestimmung. Das Buch untersucht auf systematische Weise Hegels Kritik an diesem Ansatz und zeigt, wie er im Scheitern der griechischen Stadtstaaten den Keim eines modernen Freiheitsverständnisses angelegt sieht.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-495-49174-4 |
Untertitel | Hegels Kritik der aristotelischen Auffassung von Selbstbestimmung in der Polis |
Erscheinungsdatum | 07.12.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Karl-Alber-Verlag |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 488 |
Copyright Jahr | 2020 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de