Gesundheit und Glück für seinen Besitzer

Schrifttragende Amulette im islamzeitlichen Iran (bis 1258)
Ergon, 1. Auflage 2017, 404 Seiten
Buch
58,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-95650-253-8
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Als Helfer gegen Leid und Schutz vor den Unwägbarkeiten des Lebens können Amulette im kulturellen und religiösen Gefüge eines sozialen Systems eine wichtige Funktion einnehmen. Sei es, dass sie als Form medizinischer Behandlung betrachtet werden, als Medium für göttliche Hilfe, oder den eigenen Neid kanalisieren. Auch vermögen Amulette soziale Spannungen zu schüren/zu beruhigen – und über sie zu informieren.
Die Arbeit widmet sich – vom 7. Jhd. bis zum Mongolensturm – dem Phänomen schrifttragender Amulette in Iran. Dabei wird zunächst geklärt, wie Amulette in den Primärquellen unterschiedlicher Genres benannt und definiert wurden – und inwieweit sich der Gebrauch von Amuletten mit dem Islam in Einklang bringen ließ.
Den Hinweisen in den persischen Quellen, die unter anderem auf Terminologie, Zweck, Gestalt, Material und Herstellungspraktiken befragt werden, stehen gleichberechtigt materiale Zeugnisse gegenüber. Die Untersuchung berücksichtigt 155 schrifttragende Amulette und Amuletthüllen aus Iran, von denen einige erstmals publiziert werden.
Auf Grundlage von Texten und Artefakten wird eine Kategorisierung von Amuletttexten, -formen und -dekor vorgeschlagen. Nicht unberücksichtigt bleibt weiterhin das Netzwerk aus Akteuren und Praktiken, in das Amulette eingespannt waren – und die Frage nach der Situierung von Amuletten in der iranisch- islamischen Schriftkultur.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-95650-253-8
Untertitel Schrifttragende Amulette im islamzeitlichen Iran (bis 1258)
Erscheinungsdatum 15.05.2017
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Ergon
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 404
Copyright Jahr 2017
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»eine gut lesbare Einführung in das weite Feld der Amulettforschung zwischen realem Objekt und literarischer Bezeugung, das jedem/r, der/die sich für materielle Kultur der islamisch geprägten Welt oder für deren "geheimwissenschaftliche" Traditionen interessiert, mit Vergnügen ans Herz gelegt werden kann.«

Prof. Dr. Regula Forster, Der Islam 2018, 625

»eine Fundgrube für jeden, der sich für das Themenfeld der Magie im Allgemeinen und das Amulettwesen im iranisch-islamischen Iran im Besonderen interessiert.«
Prof. Dr. Jürgen Wasim Frembgen, OLZG 2018, 255

Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG