Gesundheitskommunikation

Psychologische und interdisziplinäre Perspektiven
Herausgegeben von Prof. Dr. Angela Schorr
Nomos, 1. Auflage 2014, 535 Seiten
Buch
39,00 €
ISBN 978-3-8487-0930-4
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Gesundheitskommunikation ist ein Offspring der psychologischen, soziologischen und kommunikationswissenschaftlichen Gesundheitsforschung. Erstmals steht das menschliche Kommunikationsverhalten im Mittelpunkt des Interesses. Der Beitrag von Kommunikation zur Vorbeugung und Heilung von Krankheiten wird umfassend neu bewertet. Dabei gewinnen die digitalen Medien zunehmend an Bedeutung. Sie haben das Potenzial, die Kommunikationsprozesse im Gesundheitswesen völlig zu verändern. Ihr systematischer Einsatz ermöglicht Innovationen in der Prävention und Behandlung, die weit in den Alltag der Menschen hineinreichen.

Dieser Reader gibt aus psychologischer Sicht Einblick in die Vielfalt der Gesundheitskommunikationsforschung und ihre Anwendungen. Im Mittelpunkt steht dabei das Individuum, der einzelne Mensch, der sich mit dem Thema Gesundheit befasst.

Mit Beiträgen von:
Adil Alaoui, Mike Allen, Eric Boberg, Juliane Ball, Ellen W. Bonaguro, Dale E. Brashers, Arthur Brownlea, Molly Byrne, Michael Cavanagh, Chein Lung Chan, Hyunyi Cho, Jeff Collmann, Ruth Curtis, Cornelia Ev Elben, Jutta Engel, Anette Folwell, Barbara Mae Gayle, Jo Anna Grant, Frank Graziano, Michael Greco, David H. Gustafson, Stephen M. Haas, Robert P. Hawkins, Dieter Hölzl, Jacqueline Kerr, Gary L. Kreps, Betty A. Levine, Arnold Lohaus, Julie McGovern, Sally J. McMillan, Leena Mikkola, Seong K. Mun, Judith L. Neidig, Alan Neustadtl, Jon F. Nussbaum, Loretta Pecchioni, Susanne Pingree, Veronica K. Piziak, Raymond W. Preiss, James L. Query, Guiseppe Riva, James D. Robinson, Hansjörg Sauer, Angela Schorr, Ronald E. Serlin, Michael D. Slater, Richard L. Street, Jeanine Turner, Brian B. Whaley, James Winchester.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-0930-4
Untertitel Psychologische und interdisziplinäre Perspektiven
Erscheinungsdatum 02.12.2013
Erscheinungsjahr 2013
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 535
Copyright Jahr 2014
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Das Werk...versammelt unter einem Dach vielfältige Beiträge zum Thema Gesundheitskommunikation: Studien, Standortbestimmungen, Projektarbeiten und orientierende Überblicksarbeiten zur Gesundheitskommunikationsforschung. Juristinnen und Juristen sind als Zielpublikum dieses Sammelbands zunächst einmal nicht adressiert. Gleichwohl sind viele der Beiträge in dem Band gerade für die medizinrechtliche Disziplin ebenso wichtig wie aufschlussreich.«
Prof. Dr. iur. Benedikt Buchner, MedR 1/15

»Fazit: Das Buch bietet einen guten Überblick über den Stand der Diskussion im Fach Gesundheitskommunikation und hält dabei eine Menge spannender Forschungsdesiderata bereit.«
Ulrich Kötter, RDG 4/14

»Gesundheitskommunikation ist ein Thema der Zukunft. Es ist bereichernd, dafür aus diesem Buch viele verschiedene Denkanstösse zu erhalten und internationale Forschungsperspektiven zu betrachten... Ein wichtiges Werk für alle, die sich aus wissenschaftlicher Sicht mit Gesundheitskommunikation beschäftigen müssen oder wollen.«
Nina Fleischmann, socialnet.de Juni 2014

»Der Leser erhält einen guten Eindruck von der Entwicklung des Fachgebiets seit Mitte der 1990er Jahre.«
G+G 4/14
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG