Gesundheitstourismus in Europa
Eine empirische Transaktionskosten-Analyse
Nomos, 1. Auflage 2013, 287 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Andrássy Studien zur Europaforschung
Beschreibung
Die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen im Ausland („Gesundheitstourismus“) wird seit Jahren als Trend und Wachstumsfeld dargestellt. Das Inkrafttreten der EU-Richtlinie zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung im April 2011 ist nur ein Beispiel für diese zunehmende Bedeutung von Auslandsbehandlungen.
Gleichzeitig herrscht ein Mangel an empirischen Analysen über Patienten, die sich im Ausland medizinisch haben behandeln lassen. Warum sind sie ins Ausland gefahren? Welche Behandlungen haben sie im Ausland durchführen lassen? Welche Kosten sind ihnen dabei entstanden – monetär und nicht-monetär in Form von Transaktionskosten? Wie kann die Qualität von Auslandsbehandlungen bewertet werden?
Diese Fragen werden anhand empirischer Daten von über 6.000 deutschen Patienten, die sich im Ausland haben behandeln lassen, sowie anhand von über 300 internationalen Zahnpatienten in Budapest beantwortet.
Gleichzeitig herrscht ein Mangel an empirischen Analysen über Patienten, die sich im Ausland medizinisch haben behandeln lassen. Warum sind sie ins Ausland gefahren? Welche Behandlungen haben sie im Ausland durchführen lassen? Welche Kosten sind ihnen dabei entstanden – monetär und nicht-monetär in Form von Transaktionskosten? Wie kann die Qualität von Auslandsbehandlungen bewertet werden?
Diese Fragen werden anhand empirischer Daten von über 6.000 deutschen Patienten, die sich im Ausland haben behandeln lassen, sowie anhand von über 300 internationalen Zahnpatienten in Budapest beantwortet.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0314-2 |
Untertitel | Eine empirische Transaktionskosten-Analyse |
Erscheinungsdatum | 16.05.2013 |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 287 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Mit der Aufarbeitung der bereits aus anderen Untersuchungen vorhandenen beziehungsweise durch ihn erhobenen Sekundär- und Primärdaten leistet der Autor wichtige Pionierarbeit.«
Steffen Augsberg, www.pw-portal.de Dezember 2013
»die wohl erste große empirische Analyse elektiver Auslandsbehandlungen.«
G+G 12/13
Steffen Augsberg, www.pw-portal.de Dezember 2013
»die wohl erste große empirische Analyse elektiver Auslandsbehandlungen.«
G+G 12/13
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de