Gewalt und Klimakrise

Das liberale Gewaltverständnis und seine Grenzen
Tectum, 1. Auflage 2024, 120 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Young Academics: Politikwissenschaft
Buch
29,00 €
ISBN 978-3-8288-5194-8
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Auswirkungen der Klimakrise sind von Gewalt gekennzeichnet. Allerdings wird diese Gewalt aufgrund eines liberalen Gewaltverständnisses oft nicht als solche verstanden.
Jaafar Bambouk diskutiert das Gewaltverständnis und dessen Grenzen in Bezug auf die Klimakrise. Dabei geht er von dem bestehenden liberalen Rechtssystem aus und bezieht die kritische Auseinandersetzung von Frauke Höntzsch und Walter Benjamin mit ein. Anschließend setzt sich der Autor u.a. mit John Rawls Begriff des zivilen Ungehorsams auseinander und geht, vor dem Hintergrund einer bisher überwiegend pazifistischen, gewaltablehnenden Klimabewegung, der Frage nach, welchen demokratischen Nutzen ein gewaltbereiter Ungehorsam als Mittel im Kampf gegen die Klimakrise hätte.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-5194-8
Untertitel Das liberale Gewaltverständnis und seine Grenzen
Zusatz zum Untertitel Mit einem Vorwort von Dr. Matthias Flatscher
Erscheinungsdatum 15.03.2024
Erscheinungsjahr 2024
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 120
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG