Gewalt und Psyche
Die Zwangsbehandlung auf dem Prüfstand
Herausgegeben von
Dr. iur. Tanja Henking,
LL.M.,
Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann
Nomos, 1. Auflage 2014, 236 Seiten
Beschreibung
Der Tagungsband beleuchtet das ethisch brisante Thema „Zwangsbehandlung“, das durch zwei Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts eine neue Aufmerksamkeit erfahren hat. Das Bundesverfassungsgericht erklärte zwei landesrechtliche Regelungen des Maßregelvollzugs für mit dem Grundgesetz unvereinbar und damit für nichtig. In der Folge zog der Bundesgerichtshof Konsequenzen aus diesen Beschlüssen für den Bereich der Unterbringung auf Grundlage des Betreuungsrechts. Unter Aufgabe seiner früheren Rechtsprechung erklärte er, dass die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches den Anforderungen an eine gesetzliche Ermächtigung nicht genügen.
Auf der interdisziplinären Tagung des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum diskutierten Psychiater, Medizinethiker und Juristen die Voraussetzungen der Zwangsbehandlung und die Auswirkungen der Gerichtsbeschlüsse auf die Praxis. Sie reflektierten die Anforderungen an ein neues Gesetz und hinterfragten die medizinische Indikation der Zwangsbehandlung.
Auf der interdisziplinären Tagung des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum diskutierten Psychiater, Medizinethiker und Juristen die Voraussetzungen der Zwangsbehandlung und die Auswirkungen der Gerichtsbeschlüsse auf die Praxis. Sie reflektierten die Anforderungen an ein neues Gesetz und hinterfragten die medizinische Indikation der Zwangsbehandlung.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0281-7 |
Untertitel | Die Zwangsbehandlung auf dem Prüfstand |
Erscheinungsdatum | 02.01.2014 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 236 |
Copyright Jahr | 2014 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Das Buch enthält wichtige sachkundige Beiträge zur medizinischen Zwangsbehandlung (aus den unterschiedlichsten Anlässen) unter rechtlichen, psychiatrischen und auch ethischen Gesichtspunkten. Gesetzgeber und auch Akteure in diesem Metier (Juristen und Psychiater) sollten auf diese Erkenntnisse für die Praxis zurückgreifen.«
RA Dr. jur. Gernot Steinhilper, GesR 2015, 384
»Der Tagungsband bringt durch die kluge Auswahl verschiedenster mit der Thematik befasster Autoren dem interessierten Leser die unterschiedlichen Herangehensweisen und Perspektiven eindrücklich näher. Die Lektüre des Buches kann daher Medizinern, Juristen und Pflegefachkräften uneingeschränkt empfohlen werden.«
RiAG Dr. Stefanie Wentzell, Die Justiz 2015, 183
»Wer sich also als Jurist oder Mediziner gründlich in die Thematik einarbeiten möchte, findet in diesem Buch eine Vielzahl profunder Informanten und Ratgeber.«
Dr. Peter Michael Hoffmann, socialnet.de März 2015
»Der Sammelband enthält in allen Bereichen sinnvolle Retro- und weiterführende Prospektiven. Die psychiatrischen Beiträge sind aus der Sicht des Rezensenten sowohl für die wissenschaftliche Diskussion als auch für die Entscheidungspraxis besonders ertragreich.«
Prof. Dr. iur. Adrian Schmidt-Recla, MedR 11/14
»Alle Beiträge sind gut lesbar und auch für den Arzt als juristischem Laien verständlich.«
Prof. Dr. med. Frank Oehmichen, Ärzteblatt Sachsen 5/14
»ist vor allem der konstruktive Ansatz der in dem Band versammelten Beiträge zu würdigen.«
Michael Lindemann, R&P 3/14
»Das Buch ist Psychiatern, Betreuern, Juristen und Medizinethikern, die an den Themen Unterbringung und Zwangsbehandlung interessert sind, sehr zu empfehlen, da erst die verschiedenen Perspektiven das komplexe Thema erhellen können.«
Sabine Müller, Ethik Med August 2014
»umfangreiche Darstellung verschiedener Perspektiven.«
Prof. Dr. Dagmar Brosey, BtPrax 3/14
RA Dr. jur. Gernot Steinhilper, GesR 2015, 384
»Der Tagungsband bringt durch die kluge Auswahl verschiedenster mit der Thematik befasster Autoren dem interessierten Leser die unterschiedlichen Herangehensweisen und Perspektiven eindrücklich näher. Die Lektüre des Buches kann daher Medizinern, Juristen und Pflegefachkräften uneingeschränkt empfohlen werden.«
RiAG Dr. Stefanie Wentzell, Die Justiz 2015, 183
»Wer sich also als Jurist oder Mediziner gründlich in die Thematik einarbeiten möchte, findet in diesem Buch eine Vielzahl profunder Informanten und Ratgeber.«
Dr. Peter Michael Hoffmann, socialnet.de März 2015
»Der Sammelband enthält in allen Bereichen sinnvolle Retro- und weiterführende Prospektiven. Die psychiatrischen Beiträge sind aus der Sicht des Rezensenten sowohl für die wissenschaftliche Diskussion als auch für die Entscheidungspraxis besonders ertragreich.«
Prof. Dr. iur. Adrian Schmidt-Recla, MedR 11/14
»Alle Beiträge sind gut lesbar und auch für den Arzt als juristischem Laien verständlich.«
Prof. Dr. med. Frank Oehmichen, Ärzteblatt Sachsen 5/14
»ist vor allem der konstruktive Ansatz der in dem Band versammelten Beiträge zu würdigen.«
Michael Lindemann, R&P 3/14
»Das Buch ist Psychiatern, Betreuern, Juristen und Medizinethikern, die an den Themen Unterbringung und Zwangsbehandlung interessert sind, sehr zu empfehlen, da erst die verschiedenen Perspektiven das komplexe Thema erhellen können.«
Sabine Müller, Ethik Med August 2014
»umfangreiche Darstellung verschiedener Perspektiven.«
Prof. Dr. Dagmar Brosey, BtPrax 3/14
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de