Gewohnheiten und Rituale der Fernsehnutzung
Theoretische Konzeption und methodische Perspektiven
Nomos, 1. Auflage 2013, 317 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Reihe Rezeptionsforschung
Beschreibung
„Gewohnheit“ und „Ritual“ sind zwei häufig verwendete, wenngleich selten klar definierte Begriffe zur Beschreibung von Mediennutzungsverhalten. Das Werk widmet sich deshalb auf Basis sozialpsychologischer und soziologischer Literatur einer Explikation und Differenzierung von Fernsehnutzungsgewohnheiten und -ritualen. Verschiedene methodische Zugänge zur empirischen Erfassung der Konstrukte werden diskutiert und zwei Ansätze – eine Tagebucherhebung sowie eine quantitative Befragung – werden erprobt. Damit bietet das Werk Kommunikationsforscher/innen wie Medienpraktiker/innen eine umfassende Grundlage zum Verständnis und der weiteren Erforschung habitueller und ritueller Mediennutzung.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-7821-1 |
Untertitel | Theoretische Konzeption und methodische Perspektiven |
Erscheinungsdatum | 23.11.2012 |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 317 |
Copyright Jahr | 2013 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»So bietet die Studie von Teresa Naab eine völlig neue und äußerst spannende Perspektive... Ein überaus lesenswertes Buch, das zwei spannende Studien und eine reflektierte theoretische Auseinandersetzung beinhaltet und Pflichtlektüre für jeden Mediennutzungsforscher sein sollte.«
Prof. Dr. Thomas Koch, Publizistik 2014, 97-98
Prof. Dr. Thomas Koch, Publizistik 2014, 97-98
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de