Gewohnheitsrecht und Menschenrechte

Aspekte eines vielschichtigen Beziehungssystems
Herausgeber Heinrich Scholler
Nomos, 1. Auflage 1998, 136 Seiten
Buch
27,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-5296-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Im Zuge der Entkolonialisierung ist in vielen Staaten der sogenannten Dritten Welt das Gewohnheitsrecht wieder erstarkt. Das Spannungsverhältnis zwischen ihm und den Menschenrechten mit ihrem Anspruch auf Universalität hat sich daher unter anderem in Afrika in den letzten Jahrzehnten deutlich verschärft.
Die hier veröffentlichten Beiträge arbeiten die damit verbundenen Probleme und den Umgang mit ihnen heraus; die Autoren stützen sich hierbei auf Beispiele aus Afrika, aber auch aus Indianerreservaten Nordamerikas.
Der Tagungsband ist für Wissenschaftler und Praktiker bestimmt, die sich für interkulturelle Aspekte der Menschenrechte sowie außereuropäische Rechtskulturen interessieren.
Aus dem Inhalt:
Heinrich Scholler, Vorwort – Wolfgang Fikentscher, Das Wechselspiel von Gewohnheitsrecht und Menschenrechten im Kulturvergleich – T.W. Bennett, Customary Law and the Drittwirkung of the South African Constitution – Lakhdar Benazzi, Le droit coutumier et les droits de l"homme dans les pays du Maghreb – Sami A. Aldeeb Abu-Sahlieh, Circoncision masculine et féminine – Konrad Ginther, Diskussionsbeitrag – Silvia Tellenbach, Diskussionbericht.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-5296-5
Untertitel Aspekte eines vielschichtigen Beziehungssystems
Erscheinungsdatum 16.07.1998
Erscheinungsjahr 1998
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 136
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG