Globale Krisen und europäische Verantwortung - Visionen für das 21. Jahrhundert

Nomos, 1. Auflage 1996, 198 Seiten
Buch
22,50 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-4155-6
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Trotz der immer deutlicheren Tendenzen zur Herausbildung einer Weltgesellschaft ist diese formal noch immer beherrscht von der Staatenwelt. Am Schnittpunkt dieses Widerspruchs setzt der Kern der in diesem Band geführten Debatte an: Sind der Nationalstaat und seine Institutionen, die aufgrund der Globalisierungsprozesse zunehmend an Regulationsfähigkeit verlieren, als der – allerdings immer noch entscheidende – Akteur in den internationalen Beziehungen in der Lage, angemessene Antworten auf die globalen Herausforderungen zu entwickeln, die sich primär in den Bereichen der Ökonomie, der Ökologie, aber auch der Kultur und damit zentral für die Politik stellen, oder bedarf es dafür vor allem internationaler Akteure?
Das Dilemma zwischen den wachsenden globalen Herausforderungen und ihrer grenzüberschreitenden, ja grenzenlosen Folgen für die nationalstaatlich verfaßten Gesellschaften einerseits und der nach wie vor staatenweltlich organisierten Weltgesellschaft andererseits macht die Entwicklung von Lösungen in besonderer Weise schwierig. Der Band entwickelt hierzu Ansätze und Visionen auf den vier zentralen Ebenen von Weltpolitik, Weltökonomie, Weltökologie und Weltkultur.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-4155-6
Erscheinungsdatum 09.01.1996
Erscheinungsjahr 1996
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 198
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG