Globale Verrechtlichung
Global Governance und die Konstitutionalisierung des internationalen Rechts
Nomos, 1. Auflage 2011, 351 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Außenpolitik und Internationale Ordnung
Beschreibung
Völkerrecht und die Praxis internationaler Politik stehen in einem schwierigen Verhältnis zueinander. Doch wie hat sich dieses Verhältnis bisher entwickelt und welchen Stellenwert hat das Völkerrecht heute in den internationalen Beziehungen? Dieser Frage widmet sich der Autor in diesem Band und untersucht das Phänomen der globalen Verrechtlichung.
Grundlage dafür bildet eine an langfristigen Prozessmustern interessierte historisch-soziologische Herangehensweise. Dabei wird dargestellt, welche Rolle das internationale Recht im Rahmen von Global Governance spielt, welche empirischen Entwicklungstendenzen im Laufe der Zeit seine Bedeutung haben wachsen lassen und welche gegenläufigen Tendenzen dem entgegengewirkt haben. Die Befunde zeigen, dass die globale Verrechtlichung in verschiedenen Politikbereichen erstaunlich weit fortgeschritten ist – teilweise so weit, dass die Rede von einer „Konstitutionalisierung“, im Sinne der Herausbildung eines Weltverfassungsrechts, durchaus treffend ist. Dem stehen insbesondere im Politikfeld der Sicherheitspolitik gefährliche entrechtlichende Tendenzen gegenüber.
Grundlage dafür bildet eine an langfristigen Prozessmustern interessierte historisch-soziologische Herangehensweise. Dabei wird dargestellt, welche Rolle das internationale Recht im Rahmen von Global Governance spielt, welche empirischen Entwicklungstendenzen im Laufe der Zeit seine Bedeutung haben wachsen lassen und welche gegenläufigen Tendenzen dem entgegengewirkt haben. Die Befunde zeigen, dass die globale Verrechtlichung in verschiedenen Politikbereichen erstaunlich weit fortgeschritten ist – teilweise so weit, dass die Rede von einer „Konstitutionalisierung“, im Sinne der Herausbildung eines Weltverfassungsrechts, durchaus treffend ist. Dem stehen insbesondere im Politikfeld der Sicherheitspolitik gefährliche entrechtlichende Tendenzen gegenüber.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-6254-8 |
Untertitel | Global Governance und die Konstitutionalisierung des internationalen Rechts |
Erscheinungsdatum | 22.02.2011 |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 351 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de