Governance und Rechtsetzung

Grundfragen einer modernen Regelungswissenschaft
Nomos, 1. Auflage 2011, 413 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Schriften zur Governance-Forschung
Buch
69,00 €
ISBN 978-3-8329-5962-3
eBook
69,00 €
ISBN 978-3-8452-2910-2
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die tradierte deutsche Gesetzgebungslehre kann, wie immer man ihre Leistungen ansonsten beurteilt, die gewaltigen Veränderungen ihres Gegenstandes in neuerer Zeit nicht mehr angemessen erfassen. Ein verändertes staatliches Aufgabenverständnis hat die Privatisierung und Hybridisierung der Normierung befördert, Europäisierung und Internationalisierung haben neue Formen nichtstaatlicher Rechtsetzung durch regulierte Selbstregulierung, Standardisierung, Codes of Conduct und andere Formen von sogenanntem „soft law“ entstehen lassen. Staat und Recht sind in vielen Bereichen graduell entkoppelt. Diese Veränderungen sind gleichwohl für ein zeitgemäßes Verständnis des Rechts als Steuerungsinstrument von höchstem Interesse. Sie können konzeptionell nur auf der Basis einer Regelungswissenschaft eingefangen werden, die juristische, sozialwissenschaftliche und Governance-Perspektive vereint. Folke Schuppert verdeutlicht an ausgewählten Referenzgebieten – wie der kooperativen Rechtsetzung, der privaten Standardisierung oder der transnationalen Regulierung – die Erkenntnisinteressen, die Leistungsfähigkeit und die Methodik einer solchen Regelungswissenschaft.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-5962-3
Untertitel Grundfragen einer modernen Regelungswissenschaft
Erscheinungsdatum 07.02.2011
Erscheinungsjahr 2011
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 413
Copyright Jahr 2011
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Der Anspruch ist ambitioniert, und man darf sagen, er wird eingelöst. Das Buch gibt einen stupenden Einstieg und Überblick in alle Fragen moderner Normsetzung, legt Probleme frei, schematisiert und ordnet, präsentiert Neues und Neuerungen. Zudem ist es locker geschrieben, gleichwohl immer akzentuiert, nicht selten pointiert... Der thematische Ausgriff des Werkes ist enorm... Insgesamt handelt es sich um ein lehrreiches, anregendes und auch unterhaltsames Buch. Wo sonst kann man so viel über die aktuellen Fragen rund um die Rechtserzeugung und Normsetzung lernen, wie hier? Daher werden alle an der Rechtserzeugung im weiteren Sinne Interessierten dieses Buch mit Gewinn und auch gerne lesen. Schuppert weitet den Blick und öffnet Horizonte... Wie sein Gegenstand, so ist auch das Buch: prozeduralisiert. Insofern habe ich auch Stil und Darstellung als Bereicherung in der juristischen Literatur empfunden.«
Prof. Dr. Oliver Lepsius, ZG 2/13

»Das Werk von Schuppert deckt ein wissenschaftliches Terrain von beachtlichem Umfang ab... Auf jeden Fall aber leistet das Werk einen gewichtigen rechtswissenschaftlichen Beitrag zur Erforschung von Verhaltenssteuerungen in den Formen der Multi-Ebenen-, Multi-Akteur- und Multi-Instrumenten-Governance.«
Prof. Dr. jur.habil. Dr. sc.econ. Klaus W. Grewlich, DÖV 11/12

»Gunnar Folke Schuppert beschreibt in Governance und Rechtsetzung die "World of Rules" auf der Höhe unserer Zeit. In historischer, politischer und rechtlicher Perspektive entfaltet Schuppert die nationalen, europäischen und internationalen Dimensionen von Rechtsetzung als eine Ko-Produktion öffentlicher, zivilgesellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure.«
Jens Kersten, AöR 4/11

»Der Band kann als eine reizvolle Einladung zum regen interdisziplinären Austausch verstanden werden.«
Jörg Ketelhut, www.pw-portal.de Mai 2011
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG